Direkt zum Seiteninhalt
Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Gartenamtsleiterkonferenz

Baumkontrolle & Baumpflege

Arbus Seminare
Die Seminare von ARBUS fußen auf der langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle und Baumbegutachtung.
[Seminare 2025 ↗]
(Foto: Arbus)


Info anfordern:

PANORAMA
35 Jahre Institut für Baumpflege
Das Institut für Baumpflege feierte am 1. August 2025 sein 35-jähriges Bestehen im Schloss Reinbek. Das Schloss und der historische Park sind seit 1992 Standort für Seminare sowie Prüfungen des Institutes.
Herausgegeben von kes - 07 Aug 2025
Horst Jürgen Schunk † Bäume sind Freunde
Im Alter von 76 Jahren erlag das frühere Coburger Stadtratsmitglied und Baumschützer der ersten Stunde Horst Jürgen Schunk im Januar dieses Jahres einer schweren Krankheit. Als Kommunalpolitiker mit Leib und Seele lag ihm vor allem der Baumschutz am Herzen.
Herausgegeben von kes - 07 Aug 2025
Grundwasserstress in Deutschland
Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) für den BUND zeigt, dass die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen ist.
Herausgegeben von kes - 01 Jul 2025
Intelligente Zisternen für die Schwammstadt
Durch den Klimawandel nehmen die Trockenperioden weiter zu. Das Frühjahr 2025 war eines der trockensten seit Beginn der Messungen. Daher ist es essenziell, die knappe Ressource Wasser in Zukunft so gezielt wie möglich einzusetzen.
Herausgegeben von kes - 01 Jul 2025
Esel stellen "Wundermittel" gegen Zecken her
Esel sondern über ihre Haut eine Substanz ab, die die Hirschzecke (Ixodes scapularis) abwehrt. Die vor allem in den USA vorkommende Art löst Lyme-Borreliose, Anaplasmose und Babesiose aus.
Herausgegeben von kes - 01 Jul 2025
Pollenallergie - VDI-Handlungsempfehlung
Es ist Pollensaison und damit leiden wieder viele Menschen unter Allergien. Der Klimawandel sowie steigende Luftschadstoffbelastungen können unsere Gesundheit ebenfalls beeinträchtigen.
Herausgegeben von kes - 01 Jul 2025
Neuer Preis für die Baumpflege: QBB vergibt „Qplus Award“
Die Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB) hat zum ersten Mal einen von der Baumpflege-Vereinigung initiierten Preis verliehen. Mit dem „Qplus Award“ möchte die QBB ausgewählte Projekte ihrer Mitglieder würdigen.
Herausgegeben von kes - 16 Jun 2025
QBB tagt an der HAWK Göttingen
Am 23. und 24. Mai tauschten sich Geschäftsführer und Mitarbeitende der QBB-Mitgliedsbetriebe im Rahmen ihrer jährlichen Fortbildung mit Lehrenden der Hochschule für Angewandte Kunst und Wissenschaft aus.
Herausgegeben von kes - 03 Jun 2025
An den Klimawandel angepasste Baumpflege
Fast ein halbes Jahrhundert widmet sich Frank Bechstein aus Kriftel am Taunus jetzt bereits seiner Leidenschaft für Bäume. Er war einer der ersten deutschen Baumkletterer und gilt als ein Pionier der Baumpflege in Deutschland.
Herausgegeben von kes - 28 Mai 2025
Deutsche Baumpflegtage 2025 ziehen Bilanz
Innovationen und noch mehr Praxis: Deutsche Baumpflegtage 2025 ziehen Bilanz. Die Deutschen Baumpflegetage 2025 in Augsburg überzeugten vom 6. bis zum 8. Mai erneut mit einem breitgefächerten Programm und viel Raum für die Praxis.
Herausgegeben von kes - 12 Mai 2025
Experten diskutieren zukunftsweisenden Umgang mit Stadtbäumen
Am 06. März 2025 fand das diesjährige Baumforum Erfurt in der Fachhochschule Erfurt statt. Mit fast 250 Teilnehmern erfreut sich die Veranstaltung auch nach über 20 Jahren großer Beliebtheit.
Herausgegeben von kes - 07 Apr 2025
Verkehrssichere, ästhetische und vitale Bäume in Städten
Vom Sachverständigenbüro Peter Klug werden seit Jahren Baumkontrollen und eingehende Untersuchungen vor allem für Kommunen und Ämter durchgeführt. Dies erfolgt vor allem mit dem Baumkatasterprogramm Arbokat", das jetzt unter dem erprobten Grundkonzept auch in der CloudLösung Arbonet® zur Verfügung steht.
Herausgegeben von kes - 07 Apr 2025
Hummel, Schmetterling & Co wieder stärken
24 wissenschaftliche Einrichtungen zwischen Norwegen und Griechenland vereinen ihre Kräfte. Das Ziel: Die Ursachen für den Bestäuberschwund verstehen und Maßnahmen entwickeln, um die für uns lebenswichtigen Tiere zu stärken.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Erneut zeckenreiches Jahr erwartet
Wieder ist ein zeckenreiches Jahr zu erwarten: Durch die warmen Winter sind Zecken ganzjährig aktiv, viele überleben die milden Wintermonate. Diese Winteraktivität wurde bereits in den letzten Jahren beobachtet.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Einsatz für Stadtgrün
Seit fast vier Jahrzehnten ist die GaLaBau-Fachtagung des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V. (FGL HH) der wichtigste grüne Branchentreff und Diskussionsraum rund um Stadtgrün in der Hansestadt Hamburg.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Feinstaub-Alarm: Linderung durch immergrüne Gehölze möglich!
Die Feinstaub-Wetterlagen der letzten Tage bringen Feinstaub über Deutschland und damit Gesundheitsgefahren. Immergrüne Gehölze können die Schadstoffbelastung in der Luft vermindern.
Herausgegeben von kes - 18 Feb 2025
Info & Anmeldung:
BÜCHER


Das Cover zeigt unter derTitelzeile in einem schwarzen Kreis Grafiken von Tieren und Pflanzen.Gefährliche Ignoranz: Wir befinden uns mitten in einem weltumspannenden Artensterben – Wie falsche Weichenstellungen in Politik und Gesellschaft unsere natürlichen Lebensgrundlagen bedrohen und was wir tun sollten. Von vielen unbemerkt verschwinden immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt, was unsere Lebensgrundlagen zunehmend gefährdet. Der bekannte Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht klärt seit Jahren über die Bedeutung der Artenvielfalt und die verheerenden Folgen des Artensterbens auf. [...mehr]
(Cover: C. Bertelsmann Verlag)


Cover des JahrbuchsJährlich im Juli erscheinen die „Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (MDDG)“. Sie enthalten Beiträge aus allen Bereichen der wissenschaftlichen und praktischen Dendrologie. Themenbereiche sind u. a. Morphologie, Systematik und Nomenklatur der Gehölze, Ökologie und Verbreitung, natürliche Gehölzvegetation im In- und Ausland, Anbauwürdigkeit, Anzucht, Immissionsschäden, Krankheiten von Gehölzen. [...mehr]
(Cover: Quelle & Meyer/DDG)


Stellenangebote

Logo für Stellenangebot
Wir suchen...
... zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Projektleiter*in Stadtbaumkonzept
für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt
EG 11 TVöD
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen bitte bis zum 4. September 2025
zur Stellenausschreibung (pdf, 619 kb)




Logo Netzwerk Grün
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir in Vollzeit (unbefristet) einen Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d) [...mehr]




HAUS UND GARTEN


Schadbild Birnengitterrost an BirnenblätternIm Reich der Pilze gibt es viele parasitisch lebende Arten, die einen breiten Wirtspflanzenkreis haben, das heißt sehr viele unterschiedliche Gattungen und Arten von Pflanzen infizieren können, die nicht unbedingt miteinander verwandt sein müssen. Andere Pilzarten sind spezialisiert und parasitieren nur eine Gattung oder sogar nur eine Art. [...mehr]
(Foto: Jan Homann, Wikimedia Commons, CC0 1.0)
BAUMSCHUTZ


Gesunde Karl-Spengler-Eiche im Mai 2024Nun ist es traurige Gewissheit: In der Goddelauer Gemarkung treibt ein Baumfrevler sein Unwesen, der systematisch Bäume vergiftet und damit zerstören will. Darunter so einzigartige und wertvolle Bäume wie die circa 200 Jahre alte Karl-Spengler-Eiche, die für viele Riedstädter von ganz besonderer Bedeutung ist. [...mehr]
SCHADORGANISMEN



Auf der Unterseite eines Eichenblatts sind viele Eichennetzwanzen zu erkennen.Bereits im Sommer 2024 kam es in Österreich zu einem auffälligen Massenauftreten der Eichennetzwanze. Auch 2025 setzt sich die Ausbreitung fort, die Art bleibt weitgehend unbehelligt von natürlichen Gegenspielern und tritt vielerorts in hohen Dichten auf. Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Eichennetzwanze (Corythucha arcuata) wurde 2019 erstmals in Österreich festgestellt. Seither hat sie das Befallsgebiet sukzessive erweitert. [...mehr]
(Foto: Gernot Hoch /BfW)
WALD


Blockpflanzungen verschiedener BaumartenDurch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die nachhaltige Waldbewirtschaftung, die Wiederaufforstung und die Abschwächung des Klimawandels. [...mehr]
(Foto: M. Silva)
BAUN UND NATUR


Eine Frau betrachte verschiedene WaldfotosEine neue Studie, veröffentlicht in People and Nature, zeigt, dass sowohl visuelle als auch akustische Reize unsere Wahrnehmung von Biodiversität beeinflussen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sogar etwas treffsicherer, wenn sie die Biodiversität in Wäldern über Tonaufnahmen einschätzen. Die Untersuchung vereint Methoden der Umweltpsychologie mit Ansätzen aus der Wald- und Umweltakustik. [...mehr]
(Foto:  K. Rozario / iDiv)
WISSEN



Ein Keimling wächst aus trockenem BodenDie Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) startet ein neues Forschungsprojekt. In Kooperation mit drei Betrieben aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden Agroforstsysteme mit klimarobusten Baumarten erprobt. [...mehr]
(Foto: PeterFranz auf Pixabay)
RECHT



Ungeschnittene HeckeDas Amtsgericht Bad Schwartau verurteilte den Nachbarn des Klägers 1983 dazu, eine Lebensbaumhecke zurückzuschneiden. Er vollzog das Urteil nicht und die Hecke blieb auf 1,60 m Höhe stehen. Nach mehreren Jahrzehnten wollte der Kläger vollstrecken, die Nachbarn beriefen sich auf Verjährung. Das Landgericht stimmte ihnen zu. [...mehr]
(Symbolfoto: Dim Hou auf Pixabay)
BAUMPFLEGE


Mann im Korb einer HubarbeitsbühneBei Baumarbeiten mittels Hubarbeitsbühne oder anderer technischer Aufstiegshilfen ereigneten sich aktuell mehrere schwere und tödliche Unfälle durch Herausfallen oder durch Herausschleudern. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät daher eindringlich zu einer Personensicherung im Arbeitskorb gegen Abstürze. [...mehr]
(Foto: SVLFG)
BÄUME


Blätter des GinkgobaumsDer Ginkgo-Baum (Ginkgo biloba) trotzt dem Klimawandel Die Herkunft dieser außerordentlichen Pflanze ist China, wo sie oft als Tempelbaum gepflanzt wurde. Seit dem 18. Jahrhundert pflanzt man den Baum auch in Europa. Er hat eine Vielzahl deutscher Namen wie Fächerblattbaum oder Mädchenhaarbaum, meist wird er aber auch hier Ginkgo oder Ginko genannt. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

BAUM & NATUR


Zwei Falter auf einer PflanzeSenckenberg-Forschende zeigen in einer im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie, dass die Insektenvielfalt in Deutschland stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse reagiert. Gleichzeitig belegen sie, dass Gebiete mit niedrig wachsender Vegetation bis zu 58 Prozent mehr Artenvielfalt aufweisen können als beispielsweise Wälder. [...mehr]
(Foto: Senckenberg)


BÜCHER/MEDIEN
Das Titelbild zeigt Illustrationen von VirenWas wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen. Das Cover zeigt einen Schmetterling mit Flügeln in Regenbogenfarben vor pinkem Hintergrund Buchcover mit der Grafik eines MegaphonsDer Buchtitel zeigt Abbildungen von diversen WurzelquerschnittenVom vielfältigen Leben in einer toten FichteCoverbild zeigt einen Stamm einer PlataneDas Cover zeigt den Stamm einer alten BucheCover mit Fotos von Baumhöhlen, Specht und FledermausDas Coverfoto zeigt diverse PilzeUrsachen, Strategien, PraxisBaumschutz von der Planung bis zur Ausführung
VTA (Visual Tree Assessment)


Baumbestandener Rheindeich bei Neuss
Schadensfälle vergangener Jahrzehnte haben das Sicherheitsdenken für den Flussdeich sensibilisiert. Deichversagen oder Teilversagen von Deichen drängen die Verantwortlichen zum Handeln. Im Unterschied zum eher lokalen Versagen von Maschinenbauteilen oder z.B. Bäumen im Bereich des Verkehrs ist ein Deichbruch — wodurch auch immer hervorgerufen — ein Schadensereignis weit beträchtlicheren Ausmaßes als z.B. der Bruch einer Autoachse oder eines Straßenbaumastes. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Lesen Sie auch:

Wachstum vor Fotosynthese [...mehr]
Die Geschichte des "Tag des Baumes" [...mehr]
Baum des Jahres 2025: Die Amerikanische Roteiche [...mehr]
Wie Pflanzen ihre Wunden heilen [...mehr]
Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile. [...mehr]
Baumvielfalt in Städten: Eldorado für Schädlinge? [...mehr]
Großflächige Waldrodung verringert Wolkenbildung. [...mehr]
Woran erkenne ich einen Japankäfer? [...mehr]
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer [...mehr]
Nanoplastik stresst Bäume und mindert Fotosynthese [...mehr]
Anpassungsfähigkeit von Pflanzen in Trockengebieten [...mehr]
Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern [...mehr]
Wie Bäume extreme Hitze bewältigen [...mehr]
Multitalent Stadtbaum [...mehr]
Das Stadtklima der Zukunft planen [...mehr]
Artenhilfsprogramm für bedrohte Pilze [...mehr]
Mangrovenaufforstung im Klimawandel [...mehr]
Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an [...mehr]
Die Wurzeln des Anthropozäns [...mehr]
Bekämpfung des Eschentriebsterbens [...mehr]
Die Palmenmotte breitet sich aus [...mehr]
Hohe genetische Vielfalt bei der Kornelkirsche [...mehr]
Mit breiten Schultern [...mehr]
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu [...mehr]
Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren [...mehr]
Geh ma Bäume vergiften im Park... [...mehr]
Der Wald als Klimaretter? [...mehr]
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine [...mehr]
Zukunftsbäume in den Garten pflanzen [...mehr]
Die Seidenakazie - Gewinner im Klimawandel [...mehr]
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten [...mehr]
Klimawandel treibt Humusabbau voran [...mehr]
Gartenpflege: Hitzebeständige Pflanzen [...mehr]
Eine botanische Besonderheit [...mehr]
Bei Obst- und Ziergehölzen droht Sonnenbrand [...mehr]
Späte Stauden für Insekten  [...mehr]
Einblick in die prähistorische Pflanzenimmunität [...mehr]
Jahrringdaten zeigen: Es war noch nie so warm [...mehr]
Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen [...mehr]
Raupe Nimmersatt [...mehr]

Titelzeile

Wald in Sahara nimmt Form an...ORF

Wie Bäume und Architektur miteinander verschmelzen...AD

EU verschiebt umstrittenes Gesetz zum Waldschutz um ein Jahr...Handelsblatt

Waldschäden in Deutschland: Der Forst ist abgerockt...TAZ

Radikale Baumpflege: Hoffnung auf neue Triebe...Aachener Zeitung

Wie ein deutscher Professor in der Sahara Millionen Bäume pflanzen will...Good News

Portugal Kämpft um seinen Superbaum...DER SPIEGEL

Klimawandel verändert Wattenmeer im Rekordtempo...GEO

Waldschäden verändern CO2-Bilanz im Amazonas-Regenwald...GEO

Neues Leben am Robin-Hood-Baum...DER SPIEGEL

Agrarsubventionen für Staatsfeinde...TAZ

Fledermäuse machen Olivenbäume widerstandsfähiger...science.ORF

Abholzung von Urwäldern in Schweden: Bis zum letzten Baum...TAZ

Indonesien: Mehr als 700.000 Hektar Wald für den Bergbau gerodet...DER SPIEGEL

Renaturierung am Oder-Delta...t3n

Mit Kompost, Pflanzenkohle und einer neuen Generation Bäume gegen Klimafolgen...MDR

Grünbunker St. Pauli...ARD Mediathek

Zara, H&M und die Abholzung in Brasilien...Deutsche Welle

Zurück zum Seiteninhalt