Die Borkenkäfer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Cover: Quelle & Meyer
Wolfgang Rohe
Die Borkenkäfer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Mit Splint- und Eichenkernholzkäfern
2025
676 S., über 1000 farb. Abb., geb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-494-01872-0
98.00 €
(22.10.2025) Der Mensch ist für den Klimawandel, das Insektensterben und das Eindringen fremden Arten in unserer Natur verantwortlich. In Zukunft werden dem Buchdrucker und anderen Borken- sowie Splintkäfern in Mitteleuropa eine große Bedeutung in unseren Wäldern zukommen. Auch in höheren Lagen erlauben steigende Temperaturen einen früheren Sehwärmbeginn und eine längere Entwicklungszeit der Borkenkäfer.
Das Vermehrungspotenzial der Käfer steigt und das Risiko für Massenvermehrungen auch in Hochlagen. Der ausbleibende Niederschlag in der Vegetationszeit und die hohen Temperaturen erfordern deshalb einen Wandel im Waldbau und der Gestaltung städtischen Grüns sowie im Umgang mit urbanem Wasser.
Der König des Waldes ist nicht der Rothirsch, sondern der Borkenkäfer.
Die symbiontisch lebenden Borkenkäfer sind die evolutionär und ökologisch wichtigste Unterfamilie der Rüsselkäfer. Sie nehmen in heimischen Waldökosystemen eine zentrale Rolle ein und sind selbst eine bedeutende Nahrungsbasis für viele Tiergruppen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz leben ca. 125 Arten, überwiegend in Laub- und Nadelbäumen.

Eindrucksvolle Abbildungen, informativer Text und eine exzellente Verarbeitung zeichnen dieses Buch aus. Screenshot: Quelle & Meyer
Dadurch, dass der Klimawandel für die Zukunft neue Wälder erzwingt, wird es immer wichtiger, spezielle Artenkenntnisse zu Borkenkäfern und deren Biologie zu besitzen. An diesem Punkt setzt Professor Wolfgang Rohe mit seinem neuen Buch an, welches deshalb nicht nur in die Hand aller Praktiker aus den relevanten Bereichen wie Forst, Naturschutz und Politik gehört, sondern auch Lehrenden und Lernenden der entsprechenden Fächer das nötige Grundwissen vermitteln und sie auf die Praxis vorbereiten soll.
Diese anspruchsvolle Aufgabe ist nur mit qualifiziertem Fachpersonal sowie breiter Unterstützung der Bevölkerung und Politik möglich. Wir sollten uns nicht noch mehr Zeit lassen mit der Lösung der zukünftigen Herausforderungen.
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Rohe...
...Diplom-Biologe; seit 1995 Professor für Ökologische Umweltplanung und Umweltinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen (HAWK); Kurator der entomologischen Lehr- und Forschungssammlung; Leiter der Forstzoologie; von 2001 bis 2020 Privatdozent an der Georg-August-Universität Göttingen; 2018 dortige Lehrstuhl-Vertretungsprofessur für Waldschutz und Forstzoologie; langjährige internationale Forschungsprojekte in Schottland und Spanien.