Baumportaits und sonstiges Wissenswerte zu Bäumen - Bäume

Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung schon
ab 2 € / Monat bewerben!  
Mediadaten
Hinweis zur Werbung auf dieser Webseite
Bäume

Chinesische Hanfpalmen an der Seepromenade AsconaInvasive Palmen im Tessin
Während die Laubbäume Winterpause machten, hat die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) ihre Photosynthese- und Entwicklungsaktivität fortgesetzt. Dank dieses Wettbewerbsvorteils breitet sich das aus Asien stammende Immergrün in den tiefen Lagen der Südschweiz massiv aus. [...mehr]
(Foto: Gottardo Pestalozzi, WSL)
Eine Gruppe aus Moorbirken ragt aus dem Wasser einer Moorlandschaft
Die Moor-Birke in Thüringen
Die seltene Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023. Wo sie in Thüringen wächst, welche Bedeutung sie hier hat erläutern die Waldexperten:innen der ThüringenForst-AöR [...mehr]
(Foto: Andreas Knoll)

MoorbirkenwaldMoorbirke ist Baum des Jahres 2023
Um auf ihre besonderen Fähigkeiten aufmerksam zu machen wurde die Moorbirke Betula pubescens) von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ zum Baum des Jahres 2023 gewählt. [...mehr]
(Foto: Michael Gäbler, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Rote Früchte der Vogelbeere
Essbare Vogelbeere für den Hausgarten
Während der Genuss von Vogelbeeren üblicherweise Tieren vorbehalten ist, sind die Früchte von Sorbus aucuparia ‚Edulis‘ auch für Menschen genießbar. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Caterina Beffa vor einer Riesenkastanie auf den Monti di Orsino, oberhalb von Giornico (TI)Gepflegte Riesenkastanienbäume leben länger
Eine neue Untersuchung der Riesenkastanien in der Südschweiz zeigt, wie sich ihr Gesundheitszustand über einen Zeitraum von zwanzig Jahren verändert hat. [...mehr]
(Foto: Caterina Beffa)

Korkeichen zwischen Zistrosen in Portugal
Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal
Forscherteam weist nach, dass Korkeichen unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wassernutzungsstrategie ändern und weniger Wasser verbrauchen. [...mehr]
(Foto: Simon Haberstroh)

Europäischer Baum des Jahres 2022 European Tree of the Year 2022
Europäischer Baum des Jahres 2022 ist die "Eiche Dunin" in Polen. Den 2. Platz belegte die Stieleiche von Conxo, Spanien, auf dem 3. Platz folgte die große Korkeiche von Vale do Pereiro, Portugal. [...mehr]
(Foto: Tomasz Kamiński)
Blühende Robinien
Robinie in Nachbarschaft zu sensiblen Biotopen
Das abgeschlossene Waldklimafonds-Projekt „InvaRo“ gibt Auskunft über das Risikopotential von Robinienflächen auf schützenswerte Trockenrasen-Biotope. [...mehr]
(Foto: Botaurus, Wikimedia Commons, CC0 1.0)

Zur Pollenübertragung werden bei Handbestäubung zwei Blüten aneinander gerieben. Rätsel um den Kakaobaum
Der tropische Baum, aus dessen Samen Schokolade und andere Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse. Sie zu lüften, ist gar nicht so einfach. [...mehr]
(Foto: Carlos Ulloque-Samatelo/Universidad Nacional de Piura)
Wald mit Rotbuchen
Die Rotbuche (Fagus sylvatica)
Die Rotbuche ist die in Deutschlands Wäldern am häufigsten vertretene Laubbaumart. 1990 stand sie als zweiter Baum des Jahres bereits im Zentrum des Interesses. Damals hatten ihr die Luftschadstoffe stark zugesetzt. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Geschädigter Douglasienbestand
Vitalität der Douglasie ernsthaft gefährdet
Die optimale Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt eines aktuellen Forschungsvorhabens. [...mehr]
(Foto: Tobias Stubenazy/Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz)

Früchte der Steppenkirsche
Die Mutter der Schattenmorelle
Die Genome beider Vorfahren der Sauerkirschen sind nun veröffentlicht. Das Julius Kühn-Instituts (JKI) war federführend an der Untersuchung des Erbguts der Steppenkirsche beteiligt. [...mehr]
(Foto: Wöhner/JKI)

Mit der Kastanienselve von Arosio (Tessin) begann 1991 das erste Wiederherstellungs-Projekt . Foto: Giorgio MorettiKastanienselven - 30 Jahre Wiederbelebung dokumentiert
Über ein Jahrtausend haben Menschen in der Südschweiz die Edelkastanie als Obstbaum in sogenannten Selven gepflegt und genutzt. [...mehr]
(Foto: Giorgio Moretti)

Zurück zum Seiteninhalt