Wissen

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen. [...mehr]
(Foto: Patty Jansen auf Pixabay)

Pollenflug im Stadtklima
Im Winter sind Allergiegeplagte von Pollen verschont gewesen. Doch die Pause verkürzt sich immer weiter: Haselpollen fliegen angesichts des Klimawandels in manchen Gegenden Deutschlands schon im Dezember. [...mehr]
(Foto: Dominik Köth/upd)

Ein internationales Forschungsteam hat in einer neuen Studie nachgewiesen, dass der Borkenkäfer Ips typographus die von Pilzen produzierten Abbauprodukte pflanzlicher Abwehrsubstanzen als wichtige chemische Signale nutzt, wenn er Fichten befällt. [...mehr]
(Foto: Angela Overmeyer)

Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft
Landnutzung, unter anderem die Umwandlung natürlicher Lebensräume in landwirtschaftliche Flächen, ist weltweit der wichtigste Treiber für den Verlust der Biodiversität. Jedoch sollte man meinen, dass sich nach einer ausreichenden Zeit ohne wesentliche anthropogene Störfaktoren die Biodiversität wieder erholt [...mehr]
(Foto: Forest Isbel)

Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sich in Macadamia-Plantagen Ökosystemleistungen wie zum Beispiel die Bestäubung verbessern lassen könnten. [...mehr]
(Foto: Mina Anders)

Einflüsse des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme
Pflanzenökologen zeigen in „Nature Geoscience“, wie sich der globale Klimawandel auf terrestrische Ökosysteme auswirkt. Veränderungen in der Vegetationsaktivität konnten meist durch Veränderungen der Temperatur und der Bodenfeuchtigkeit erklärt werden. [...mehr]
(Foto: Cyrus Samimi)

Forschende haben anhand von Baumring-Isotopendaten nachgewiesen, dass in einigen Teilen Europas die Sommertrockenheiten der letzten Jahre im Vergleich zu den vergangenen Jahrhunderten sehr ungewöhnlich waren. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen
Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet. [...mehr]
(Foto: Elena Gorb)

Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann. [...mehr]
(Foto: Gottardo Pestalozzi, WSL)

Frühe Wälder und der CO2-Gehalt in der Atmosphäre
Ein internationales Team von Erdsystemforschenden hat herausgefunden, dass die Atmosphäre weit weniger CO2 enthielt als bisher angenommen, als die Wälder auf unserem Planeten entstanden. [...mehr]
(Illustration: Jeffrey Benca, University of California-Berkeley)

De Ergebnisse der vorläufigen Analysen deuten auf eine beschleunigte Umwandlung der Wälder Amazoniens hin. Die Verluste sind enorm, praktisch unumkehrbar, und es gibt keine Aussicht auf Besserung dieser Tendenzen. [...mehr]
(Foto: Ibama from Brasil, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0)

Pilz ist nicht gleich Pilz
Viele Speisepilze sind als Folge der Reaktorkatastrophe von 1986 in Tschernobyl immer noch mit Radionukliden belastet. Kaum bekannt ist, dass Pilze auch andere Schwermetalle akkumulieren können. [...mehr]
(Foto: Steve Wilson auf Pixabay)

Die Welt steht vor einer Klimakrise, gepaart mit einem Rekordverlust der Artenvielfalt in allen Ökosystemen der Erde. Die Wiederherstellung abgeholzter Wälder wird künftig eine wichtige Rolle dabei spielen, das weltweite Artensterben zu stoppen. [...mehr]
(Foto: MPI f. Verhaltensbiologie/ Christian Ziegler)