Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft - Wissen

Schriftzug, arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Möchten Sie Ihre Dienstleistung auch an dieser Stelle bewerben?

Wissen

Baumwurzeln
Wurzeln wachsen auch im Winter weiter
Die unterirdische Welt der Bäume ist weitgehend unerforscht, da sie für das menschliche Auge meist nicht sichtbar ist. Wenn die Temperaturen sinken, hören Baumstamm und Wurzeln auf zu wachsen. Das war zumindest lange Zeit die Annahme. [...mehr]
(Foto: Allan Joyner auf Pixabay)

Dicht belaubte BaumkroneAnpassung der Photosynthese in den Baumkronen
Neue Forschungen zeigen: Pflanzen passen ihre Photosynthese an. Diese Anpassung wurde bisher hauptsächlich an einzelnen Blättern untersucht. Eine neue Studie untersucht nun die gesamte Baumkrone. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Wolkengebilde
Der Amazonas-Regenwald als Wolkenmaschine
Der Regenwald im Amazonas dünstet riesige Mengen von gasförmigem Isopren aus. Bislang galt, dass dieses Molekül nicht weit in der Atmosphäre verbreitet wird, da es unter Lichteinwirkung rasch zerfällt. Zwei Studien klären einen Mechanismus auf, der Auswirkungen auf das Klima hat. [...mehr]
(Foto: Markus Kammermann auf Pixabay)

Waldszene im HerbstHilft die „natürliche Pumpe“ der Bäume bei Dürre?
In einem von der Klaus Tschira Stiftung über drei Jahre geförderten Projekt versucht ein Forschungsteam, die hydraulische Umverteilung von Wasser durch Pflanzen besser zu verstehen und die Ergebnisse dann für Land- und Forstwirtschaft nutzbar zu machen. [...mehr]
(Abb.: kes)

Holzproben von Forschern zum Leuchten gebracht
So bringt man Holz zum Leuchten!
Seit immer mehr Laubbäume in Schweizer Wäldern angepflanzt werden, deren Holz bisher häufig direkt verheizt wird, sind innovative Ideen gefragter denn je, um die Ressource Laubholz nachhaltiger zu verwerten. Empa-Forschende statten Holz daher mit neuen Funktionalitäten aus. Ihr neuester Coup: Holz, das leuchten kann. [...mehr]
(Foto: Empa)

Pilze mit KeimlingKohlenstoffaustausch über das „Wood Wide Web“?
Die Vorstellung, dass Bäume über unterirdische Pilznetzwerke – dem so genannten „Wood Wide Web“ – miteinander „kommunizieren“, hat bei vielen Menschen die Fantasie beflügelt. Bücher und Dokumentarfilme haben das Konzept, bei dem Bäume angeblich über diese Netzwerke Nährstoffe miteinander austauschen, populär gemacht. [...mehr]
(Foto: Jürgen auf Pixabay)

Plantage mit Ölpalmen
Neue Wege im Palmöl-Anbau
Ein internationales Forschungsteam hat in einem Experiment auf der indonesischen Inseln Sumatra gezeigt, wie Bauminseln die Artenvielfalt in Ölpalmenplantagen fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch die Anlage von Bauminseln in großen Ölpalmen-Monokulturen die einheimische Baumvielfalt auf natürliche Weise erholt. [...mehr]
(Foto: Gustavo Paterno)
Gelbe und grüne Früchte an einem Stamm des Kakaobaums
Kakao im Klimawandel
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Leitlinie erstellt, mit der sich geeignete Bäume für einen nachhaltigen und klimastarken Kakaoanbau in Westafrika finden lassen. Im Fokus stehen die jahreszeitlichen Blattveränderungen von Schattenbäumen. [...mehr]
(Foto: Issaka Abdulai)
Zurück zum Seiteninhalt