Wissen

Kohlenstoffsenken der EU-Wälder werden schwächer
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent der von Menschen verursachten Kohlenstoff-Emissionen des Kontinents aufgenommen. Die Kohlenstoffdioxid-Aufnahme der Wälder wird jedoch zunehmend schwächer. Dies zeigen Berechnungen eines internationalen Forscherteams in einer aktuellen Studie. [...mehr]
(Foto: Wirestock Freepik/Div)

Blitze haben einen größeren Einfluss auf Wälder als bisher angenommen. Das haben Forschende mit neuen Modellrechnungen gezeigt und erstmals Berechnungen über den globalen Einfluss von Blitzen auf Wälder vorgelegt. Demnach gehen weltweit jährlich 320 Millionen Bäume in direkter Folge eines Blitzschlags ein. [...mehr]
(Foto: Albrecht Fietz auf Pixabay)

Trockene Böden – starke Bäume
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) startet ein Forschungsprojekt. In Kooperation mit drei Betrieben aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden Agroforstsysteme mit klimarobusten Baumarten erprobt. [...mehr]
(Foto: PeterFranz auf Pixabay)

Um sich sowohl gegen Borkenkäfer als auch gegen mikrobielle Krankheitserreger zur Wehr zu setzen, bilden die Nadelbäume verschiedene Monoterpene, typische Bestandsteile im Harz, um sowohl Borkenkäfer als auch die mit ihnen assoziierten Pilze zu bekämpfen. Für Borkenkäfer giftige Monoterpene sind nicht dieselben, die Pilzwachstum hemmen. [...mehr]
(Foto: Dineshkumar Kandasamy)