Schadorganismen

JKI-Forscher beschreibt mit internationalem Team erstmals einen neuen insektenpathogenen Pilz, der blattsaugende Insekten befällt, die schwere Bakterienkrankheiten übertragen. [...mehr]
(Foto: J. Gross/JKI)

Hoffnung für die Esche
Die invasive Pilzkrankheit Eschentriebsterben hat schon 90% der Eschen in Mitteleuropa befallen. Zusätzlich bedroht die Bäume ein invasiver Käfer. Es gibt aber nun eine gute Nachricht: Bäume, die gegen den Pilz resistent sind, halten auch dem Käfer besser stand, wie ein von WSL geleiteter Versuch zeigt. [...mehr]
(Foto: Beat Wermelinger)

Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Technischen Universität Dresden (TUD) zeigt, dass Zellen im Gehirn von Fruchtfliegen die bemerkenswerte Fähigkeit besitzen, ihre Energieproduktion auf Fett umzustellen. [...mehr]
(Foto: Mohamed Nuzrath auf Pixabay)

Pilz lässt Gehölze welken
Die Verticillium-Welke ist eine Pilzkrankheit, die gelegentlich bei Gehölzen auftritt. Ein Befall führt dazu, dass zunächst einzelne Blätter und Triebspitzen der Gehölze welken. Später können dann auch ganze Äste absterben. [...mehr]
(Foto: Andreas Vietmeier, LWK-NRW)

Rußig, braun-schwarz, beinahe wie angebrannt, ziehen manche Ahorn-Bäume aktuell die Blicke beim Waldspaziergang auf sich. Die Borke des Bergahorns reißt in Folge eines Pilzbefalls auf und verfärbt sich ungewohnt dunkel. [...mehr]
(Foto: Nicole Burgdorf, LWF)

Aufbau eines Warnsystem vor tropischen Stechmücken
Der Klimawandel fördert die Ansiedlung nicht heimischer Stechmücken und Erreger. An der Universität Bayreuth wird an einem Warnsystem geforscht, das je nach Risiko unterschiedliche Verhaltensempfehlungen sowie Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung aufzeigen wird. [...mehr]
(Grafik: Biogents AG, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. [...mehr]
(Foto: James Gathany, Wikimedia Commons, CC0 1.0)

Klimawandel - Schadinsekten profitieren
Schlechte Nachrichten für die Landwirtschaft: Mehrere Arten von Schädlingen werden profitieren, wenn das Klima sich weiter erwärmt. Das ist eines der Ergebnisse des Geografen Léonard Schneider. [...mehr]
(Foto: Petra Göschel auf Pixabay)

Die Zecke bleibe ganzjährig aktiv und habe inzwischen selbst höher gelegene Bergregionen erobert: Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung von Zecken und damit auch das Auftreten der FSME, warnte Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim in Stuttgart. [...mehr]
(Foto: Erik Karits auf Pixabay)