Schadorganismen

Wehrlos? Von wegen! Bäume verfügen über ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten, Schädlinge, die sie befallen, im Zaum zu halten. Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Eichen und ihren Fressfeinden. [...mehr]
(Foto: Jan-Herm Janßen,Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Im Februar haben auf der Insel Fehmarn zwischen den Orten Puttgarden, Gammendorf und Todendorf die Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Rundköpfigen Apfelbohrer begonnen. [...mehr]
(Foto: Gilles Gonthier, Wikimedia Commons, CC BY 2.0)

Neue Pilzart macht Fichtenblüten unfruchtbar
Seltener Fund beim Mittagsspaziergang: Auf einer Fichte entdeckte ein Mitarbeiter der Eidg. Forschungsanstalt WSL nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. [...mehr]
(Foto: Valentin Queloz)

Die Wirkung von Xylella fastidiosa auf den Olivenanbau in Süditalien war verheerend. Zikaden können das gefährliche Feuerbakterium auch auf Reben, übertragen. Forschende analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den Weinbau zu ermitteln. [...mehr]
(Foto: Michael Maixner/JKI)

Raupen schädigen Bäume und können Allergien auslösen
Der Goldafter (Euproctis chryshorroea) ist ein wärme- und trockenheitsliebender Schmetterling, der sich – begünstigt durch die Erderwärmung – seit dem Jahr 2014 stark vermehrt und gehäuft vorkommt. [...mehr]
(Foto: Spacebirdy/Myndir, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Wissenschaftlerinnen der University of Queensland haben ein umweltfreundliches Spray auf RNA-Basis entwickelt, um den Myrtenrost zu bekämpfen, der viele australische Pflanzen absterben ließ. [...mehr]
(Foto: UQ)

Trissolcus japonicus: Gegenspieler der Marmorierten Baumwanze in Freising gefunden
Auf der Versuchsstation für Obstbau Schlachters der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wurde im Sommer 2022 die Samurai-Schlupfwespe (Trissolcus japonicus) entdeckt. [...mehr]
(Foto: HSWT)

Ambrosiakäfer betreiben aktive Landwirtschaft: Eine Borkenkäfer-Art züchtet und pflegt in ihren Nestern Nahrungspilze und sorgt dafür, dass sich so genannte Unkrautpilze weniger stark ausbreiten. [...mehr]
(Foto: Gernot Kunz)