Direkt zum Seiteninhalt

Schadorganismen an Bäumen - Schadorganismen

Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Info anfordern:

Schadorganismen

Kopf mit Fraßwerkzeugen einer Borkenkäferlarve
Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren
Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forschende am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie und der Iowa State University zeigen, dass einige dieser Diterpene bereits vor der Evolution der Nadelbäume existierten, während sich andere erst später in verschiedenen Baumarten unabhängig voneinander entwickelten – vermutlich zum Schutz vor Borkenkäfern. [...mehr]
(Foto: David Hablützel auf Pixabay)

Raupe des Orangegelben BreitflügelspannersInsektenschäden an Lärchen und Föhren
Zwei bisher eher unauffällige Insektenarten haben diesen Sommer in der Schweiz größere Schäden an Waldbäumen angerichtet. Die Kiefernblutzikade (Haematoloma dorsata) und der Orangegelbe Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria) haben diesen Sommer an Föhren und Lärchen größere Schäden verursacht. [...mehr]
(Foto: Waldschutz Schweiz)

Auf der Unterseite eines Eichenblatts sind viele Eichennetzwanzen zu erkennen.
Österreich: Eichennetzwanze breitet sich weiter aus
Bereits im Sommer 2024 kam es in Österreich zu einem auffälligen Massenauftreten der Eichennetzwanze. Auch 2025 setzt sich die Ausbreitung fort, die Art bleibt weitgehend unbehelligt von natürlichen Gegenspielern und tritt vielerorts in hohen Dichten auf. [...mehr]
(Foto: Gernot Hoch /BfW)

Nahaufnahme einer Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata)Nachhaltige Bekämpfung invasiver Schädlinge
Ein internationales Forschungsteam hat ein langjähriges Rätsel der Insektenbiotechnologie gelöst. Erstmals konnte das Gen identifiziert werden, das dafür sorgt, dass die Weibchen der Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) sich nach einer Hitzebehandlung nicht weiterentwickeln. [...mehr]

Cecidophyopsis psilaspis, große Knospengallen auf Taxus baccata
Verkrüppelte Triebe durch Knospengallmilben
An Gehölzen treten manchmal an den Austrieben oder auch an den jungen Zweigen und Blättern Verdrehungen und Verkrüppelungen auf, die durch Gallmilben verursacht werden. Solche Symptome sollten nicht mit Schäden durch Viruserkrankungen, Herbizide oder durch Frost verwechselt werden. [...mehr]
(Foto: Steve Mcwilliam, Wikimedia Commons, CC BY 4.0)

Ein Käfer sitzt auf einem grünen StängelDer Japankäfer hat Deutschland erreicht
Nachdem die Einschläge in den letzten Jahren immer nähergekommen sind, ist der gefürchtete Schädling nun in Deutschland angekommen. Um eine drohende Invasion zumindest zu bremsen, suchen Experten händeringend nach geeigneten Maßnahmen. [...mehr]
(Foto: rfotostock auf Pixabay)

Käfer auf einem grünen Blatt sitzend
Aktuelles zum Japankäfer
In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmaßnahmen ein. [...mehr]

Larven des Eichenprozessionsspinners an einem Eichenzweig. Die Brennhaare der Raupen können bei Menschen und Tieren heftige Atemwegssymptome bis zum allergischen Schock auslösen. Eichenprozessionsspinner: Frühwarnsystem online
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier steht das Frühwarnsystem PHENTHAUproc ab sofort bundesweit zur Verfügung. [...mehr]
(Foto: FNR/ Paula Halbig)

Zurück zum Seiteninhalt