Schadorganismen an Bäumen - Schadorganismen

Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Möchten Sie Ihre Dienstleistung auch an dieser Stelle bewerben?

Schadorganismen

Raupe auf einem Zweig
Klimawandel bremst Pilz gegen Raupe
Die heißeren und trockeneren Wetterbedingungen in Nordamerika schränken das Wachstum eines Pilzes ein, der normalerweise die Ausbreitung der Schwammspinner (Lymantria dispar) bremst. Dabei handelt es sich um eine invasive Art, die in den Wäldern bereits Millionenschäden verursacht hat. [...mehr]
(Foto: Steven Katovich, Bugwood.org, CC BY 3.0 US)

Honiggelber HallimaschBaumpilz führt zu Holzfäule an Bäumen
Es gibt verschiedene Symptome, die auf eine verminderte Baumgesundheit hinweisen. An befallenen Gehölzen kommen weitere Schädlinge sichtbar zum Vorschein, zum Beispiel Baumpilze der Gattung Hallimasch. Hier sind es insbesondere der Honiggelbe und Dunkle Hallimasch, die Bäumen lebensnotwendige Nährstoffe entziehen und zu ihrem Absterben führen. [...mehr]
(Foto: Thomas auf Pixabay)

Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys)
Ungebetene Gäste
Weltweit wachsen Pflanzen an Orten, wo sie eigentlich nicht hingehören - weil der Mensch sie absichtlich eingeführt oder verschleppt hat. Das ist ein entscheidender Faktor für das zunehmende Auftreten schädlicher, invasiver Insektenarten, die große Schäden an der Umwelt, der biologischen Vielfalt und der Wirtschaft verursachen können. [...mehr]
(Foto: Gary Bernon, USDA APHIS, Bugwood.org, CC BY 3.0 US)

EPS-Raupen mit BrennhaarenWenn Eichen und Kiefern der Kahlfraß droht
Massenvermehrungen bestimmter Insektenarten können durch Kahlfraß – gerade in trockenheitsgefährdeten Eichen- und Kiefernwäldern – erhebliche Schäden verursachen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist allerdings trotz Schädlingsmonitoring und Risikoabwägung umstritten. Im Forschungsvorhaben „Artemis“,  wurden Werkzeuge für ein anpassungsfähiges Risikomanagement entwickelt. [...mehr]
(Foto: Katrin Möller)

Eine Hand hält ein vertrocknetes Blatt auf dem ein Falter sitzt
Automatisierte Pheromonfalle für Forstschädlinge
Schmetterlinge sind allgemein beliebt, doch sind sie nicht immer gern gesehen in Wäldern, Parks und Gärten. Treten sie in Massen auf, stellen einige Schmetterlingsarten eine Gefahr für den Wald dar. In der Vergangenheit wurden vielerorts in Deutschland ganze Laub- und Nadelbestände kahlgefressen. Die Überwachung der Forstschädlinge ist daher besonders wichtig, um Waldflächen vor größeren Schäden zu schützen. [...mehr]
(Foto: Fraunhofer IFF)

Durch Nadelpilz geschädigte MoorkiefernNadelpilz - Braune Flecken im Moor
Verbraunte Nadeln, pinselförmige Nadelbüschel und kahle Zweige: Wer sich derzeit in Moorgebieten in Südbayern aufhält, kennt diesen Anblick: An vielen südbayerischen Hochmooren leiden unsere Moorkiefer oder Spirke (pinus mugo, subspecies „rotundata“) sehr stark oder sterben sogar ganz ab. [...mehr]
(Foto: Eberhard Pfeuffer)

Zurück zum Seiteninhalt