Haus und Garten - Baum und Natur

Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung schon
ab 2 € / Monat bewerben!  
Mediadaten
Hinweis zur Werbung auf dieser Webseite
Haus & Garten

Mit einer Astschere wird ein Zweig abgeschnittenVon der Planung bis zur Pflege
Sei es die Umgestaltung bestehender Flächen oder eine vollständige Neuanlage: Im Gartenbau eröffnen sich Grundstücksbesitzern zahlreiche Möglichkeiten, um ihre eigene Oase nach Wunsch zu arrangieren. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Im späten Winter trägt der Cotoneaster noch seine roten Früchtchen
Hart und Immergrün
Jede und jeder kennt diese Stellen und manche von uns kämpfen mit ihnen. Zu dunkel, zu trocken, zu steil, … präsentieren sich manche Ecken im Garten und man weiß nicht so richtig, wie man ihnen sinnvoll begegnen soll. [...mehr]
(Foto: Helix)

Bäume sollten im Herbst oder Winter gefällt werden, in Gärten und Parks ist das allerdings grundsätzlich auch außerhalb dieser Zeit gestattet. Fällverbot für Bäume im Garten ab März?
Dass während der Frühjahrs- und Sommermonate von März bis Oktober Schnitt- und Fällarbeiten an Gehölzen in Gärten grundsätzlich verboten sind, stimmt so nicht. [...mehr]
(Foto: Bente Jønsson auf Pixabay)

Baum mit Schnee auf seinen Ästen
Gesund und gestärkt aus der Winterruhe
Nicht nur Tiere halten einen Winterschlaf. Auch Pflanzen verfügen über ganz eigene Mechanismen, um die frostigen Temperaturen zu überstehen. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Obstbaumkrebs wird von dem Pustelpilz Neonectria galligenaausgelöst. Durch die Infektion verfärbt sich die Rinde zunächst dunkel und sinkt ein, später entstehen Wucherungen und der Pilz breitet sich um den Zweig oder sogar den Stamm herum aus. Zweige die stark infiziert sind, sterben oberhalb der Infektion ab, der Baum wird geschwächt, trägt weniger und kleinere Früchte.Schaderreger bei der Überwinterung verhindern
Bei der Überwinterung frostempfindlicher mediterraner Kübelpflanzen, wie Oleander, Trompetenbaum, Echtem Lorbeer, Zitronen, Orangen, Oliven sollte im Winterquartier auf Schaderreger geachtet werden [...mehr]
(Foto: Wendt und Kröpelin/LALLF)
Goldregengeißklee bildet nebeneinander die gelben Blüten des Goldregens Laburnum anagyroides und die rosaroten des Purpurginsters Cytisus purpureus
Chimären - Zwitterwesen im Pflanzenbereich
Chimären sind Organismen aus genetisch unterschiedlichen Zellgeweben, zwei unterschiedliche Wesen sind also miteinander vermischt oder verwachsen. [...mehr]

Obstbaumschnitt. Mit einer Astschere wir ein Zweig abgeschnittenZeit für den Obstbaumschnitt
Der regelmäßige Schnitt zur rechten Zeit ist für Obstbäume eine wichtige Pflegemaßnahme. Der Schnitt fördert die Baumgesundheit, sorgt für die Ausbildung eines ausgewogenen Kronenbilds und wirkt sich positiv auf Fruchtreifung und Ernteertrag aus. [...mehr]
(Bild: „Natur im Garten“)

Braunfärbung an Thuja
Braunfärbung an Immergrünen
Im Winter färben sich die Nadeln beziehungsweise die Blätter immergrüner Gehölze manchmal bräunlich. Sie vertrocknen allerdings nicht, sondern werden im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen wieder grün. [...mehr]

Pflanzpflöcke und Stammschutz Baumpflanzung: Vom Anwuchs an gesund!
Die richtige Anwuchspflege ist das A und O, damit sich frisch gepflanzte Jungbäume gut entwickeln und rasch einwurzeln können. [...mehr]
(Foto: K. Weber, „Natur im Garten")

Kletterrose in Nussbaum. Foto: Katharina Weber
Alte Bäume mit Kletterpflanzen verschönern
Alte Bäume werden allzu schnell einmal umgesägt, ohne zu bedenken, dass dort vom Buntspecht bis zur Hirschkäferlarve tausende Tiere leben, die dringend alte Bäume für ihren Fortbestand brauchen. [...mehr]
(Foto: Katharina Weber)

Hecke aus unterschiedlichen Heckenpflanzen
Standort, Platz und Wuchs
Hecken bieten Sichtschutz, dämpfen Lärm, strukturieren das Grundstück oder geben tierischen Gartenbewohnern ein Zuhause. Wer erstmals das Anpflanzen einer Hecke im eigenen Grün plant, ist von den unterschiedlichen Aspekten, die es zu berücksichtigen gilt, möglicherweise überrascht. [...mehr]
(Foto: Julia Casado auf Pixabay)

Physiologisch bedingter harmloser Nadelfall im HerbstKeine Angst vor Laubfall an Immergrünen
Wenn ältere Nadeln oder Blätter im Herbst an Kiefern, Rhododendren oder anderen immergrünen Gehölzen gelb werden und abfallen, ist das ein völlig normaler Vorgang und kein Grund zur Sorge. [...mehr]
(Foto: NickyP / Pixabay)

Abgefallenes Laub und Laubrerchen
Herbstlaub in die Tonne?
Im Herbst sammeln sich die abgefallenen Blätter auf dem Rasen, in Regenrinnen oder Gehwegen. Dort gehören sie nicht hin. Grundstückseigentümer stehen also vor der Entscheidung, wohin damit. Mehrere Möglichkeiten kommen infrage. [...mehr]
(Foto: Peggychoucair auf Pixabay)

Zurück zum Seiteninhalt