Haus und Garten - Baum und Natur

Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung schon
ab 2 € / Monat bewerben!  
Mediadaten
Hinweis zur Werbung auf dieser Webseite
Haus & Garten

Fruchtfliege
Lästig: Fruchtfliegen in der Küche
Zur Gattung der Frucht-, Obst-, Gär-, Most-, Essig- oder Taufliegen (Drosophilidae) gehören verschiedene Arten von Zweiflüglern. Die Bezeichnung Fruchtfliege verwirrt allerdings, da die wissenschaftlich korrekt als Taufliegen bezeichneten Tiere nicht zu verwechseln sind mit den Frucht- oder Bohrfliegen aus der Familie der Tephritidae. [...mehr]

GartenszeneDer Garten im Klimawandel
Es gibt keinen Zweifel: Der menschengemachte Klimawandel verändert unsere Umwelt und zwingt zu kreativen Lösungen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz. Eine deutlich spürbare Folge des Klimawandels ist die Zunahme von Extremwetterlagen und -ereignissen. [...mehr]
(Foto: BGL)

Kokon hängt an eimem Staudenstängel
„Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben
Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“. [...mehr]
(Foto: Karen Vanek auf Pixabay)

Herbstlaub und Fallobst liegen auf einer Wiese
Pflanzzeit Herbst: Was ist jetzt zu tun?
Manchmal fühlt es sich an, als ob der Sommer im Nu vergangen wäre. In diesen Tagen bahnt sich der Herbst seinen Weg. Das bedeutet aber nicht das Ende der Gartenzeit – ganz im Gegenteil: Jetzt gibt es eine Menge zu tun! [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Nadeln eines immergrünen Gehölzes
Nadelgehölze liegen im Trend
Renaissance der Nadelgehölze: Nach einer Phase des modischen Abseits, besinnen sich Gartenbesitzer nun wieder auf die Vorzüge von immergrünen Sträuchern und Bäumen. Mit ihren natürlichen und attraktiven Wuchsformen bereichern sie den Garten auch während des Winters. [...mehr]
(Foto: Leszek Hus auf Pixabay)
Gelbgrünen Blüten des Blasenbaums Zukunftsbäume in den Garten pflanzen
Wer heute einen Baum pflanzt, plant in die Zukunft. Denn im besten Fall wird er lange Zeit wachsen und gedeihen und viele Jahrzehnte zur Schönheit der Umgebung beitragen. Damit so ein Gehölz richtig alt werden kann, müssen die Bedingungen stimmen. [...mehr]
(Foto: GMH/GBV)

Welkende Sommerpflanzen, trockener Boden
Gartenpflege: Hitzebeständige Pflanzen
Welkende Sommerpflanzen, trockener Rasen, abgestorbene Kronenteile. Um die eigenen Pflanzen vor einem solchen Schicksal zu schützen, kämpfen Gartenbesitzer gerade im Sommer gegen die klimatischen Entwicklungen an. [...mehr]
(Foto: svklimkin auf Pixabay)

Biene auf Blüten der LorbeerkirscheEine botanische Besonderheit
Nektardrüsen, die außerhalb von Blüten sitzen (extraflorale Nektarien), sind im Pflanzenreich eher die Ausnahme und sollen vermutlich der Anlockung von Insekten zur Abwehr von Schädlingen dienen. [...mehr]
(Foto: Szatmári Zsolt auf Pixabay)

Wohltuende Beschattung im Garten bei Hitzetage
Lebendiger Sonnenschutz im Garten
Sommer ohne Sonnenschutz ist kaum denkbar – gerade zur Mittagshitze hält man es ohne kühlenden Schatten im Freien selten lange aus. Selbst im Garten, wo die Pflanzen schon von Natur aus für ein angenehmeres Klima sorgen, ist ein gut platzierter Sonnenschutz wertvoll. [...mehr]
(Foto: Albrecht Fietz auf Pixabay)

Durch Sonnenbrand geschädigtes BlattBei Obst- und Ziergehölzen droht Sonnenbrand
Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher und heiße Sommer immer häufiger, in denen viele Pflanzen unter Sonnenbrand leiden. In solchen heißen Sommern wird die Sonneneinstrahlung immer "härter", das heißt stärkere UV- Strahlung wirkt auf das Pflanzengewebe ein. [...mehr]
(Foto: Andreas Vietmeier, LWK-NRW, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Purpurdost wird auch Wasserdost genannt
Späte Stauden für Insekten
Nach dem Frühsommer lässt der Flor in vielen Gärten nach und es fehlt nicht nur Farbe, sondern auch Futter für Bienen und andere Insekten. Dabei gibt es viele Stauden, die bis weit in den Herbst blühen und Leben in die Beete holen. [...mehr]
(Foto: GMH/Erich Luer)

Lange Trockenheit führt zu gelben RasenflächenGelber Rasen muss nicht sein
Gelbe Rasenflächen, vertrocknete Stauden, Bäume, die ihre Äste abwerfen, die zunehmende Hitze und Trockenheit durch den Klimawandel verursacht Stress bei Pflanzen. Norbert Kühn gibt im Interview Tipps für klimaangepasste Stadtgärten und Balkone. [...mehr]
(Foto: Petra Faltermaier auf Pixabay)

Künstlicher Rasen
Umweltbewusst gärtnern in heißen Sommern
Wenn es darum geht, umweltbewusst zu gärtnern und gleichzeitig richtig mit den Hitzewellen umzugehen, müssen die meisten Gartenbesitzer:innen ihre Gartenarbeit den neuen Verhältnissen anpassen. [...mehr]
(Symbolfoto: Pixabay)

Der Hauswurz eignetsich perfekt für winzige Mauerspalten in praller Sonne
Pflanzen für Trockenmauern
Es gibt viele Pflanzen, die auch in den engsten Fugen und Ritzen wachsen. Zwischen Gartenplatten und auf gepflasterten Einfahrten ist dies meist unerwünscht. Eine alte Gartenmauer gewinnt dagegen durch den Bewuchs an Attraktivität [...mehr]
(Foto:  Katja Splichal auf Pixabay)

Zurück zum Seiteninhalt