Baum & Natur

Auenrenaturierung braucht mehr Rückenwind
Der WWF Deutschland hat die Bundesregierung aufgefordert, die Wiederherstellung von Flussauen mit mehr Nachdruck zu verfolgen. Diese hätten zahlreiche positive Effekte für den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt. [...mehr]
(Foto: Sven Lachmann auf Pixabay)

Ein Hitzerekord jagte den nächsten und schon jetzt steht fest: Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen und hat auch Auswirkungen auf unsere Gärten. Die Pflanzen müssen mit langen Hitze- und Trockenperioden zurechtkommen. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Klimafaktor oder Störfaktor Baum?
Für viele Leute von heute stehen Gehölze nur im Weg, benötigen zu viel Raum, werfen Laub und Samen, also „Schmutz“, auf die Böden. Sie verdunkeln ganze Gemeinden“, wie schon zu lesen war. Sie seien zudem gefährlich. In Neubaugebieten ist es daher eher grau anstelle grün geworden. [...mehr]
(Foto: Horst Schunk)

Seit 11 Jahren setzt sich das Naturefund Outdoor-Team für den Erhalt des Biotops Streuobstwiese ein. Leider werden viele Streuobstwiesen nicht mehr gepflegt. [...mehr]
(Foto: Simon Berger, Pixabay)

Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen
Die Ergebnisse eines Forschungprojekt zeigen, wie sinnvoll die großräumige Renaturierung von Flussauen für eine bessere Wasserqualität ist. [...mehr]
(Foto: jggrz auf Pixabay)

Zwischen Hungern und Verdursten
Der vorzeitige Blattabwurf ist eine Schutzfunktion der Laubbäume gegen das akute Verdursten - führt aber auf der anderen Seite zum Hungern der Bäume. [...mehr]
(Foto: LWF)

Wie beeinflusst die Natur das Gehirn?
Nach einem 60-minütigen Spaziergang in der Natur nimmt die Aktivität in Gehirnregionen ab, die an der Stressverarbeitung beteiligt sind. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich durchgeführten Studie. [...mehr]
(Foto: Silvia auf Pixabay)

Thuja-Hecken zwischen Straßen und Spielplätzen oder Schulen verringern die Emissionen von Fahrzeugen drastisch. [...mehr]
(Foto: Barbara Maher)