Baum & Natur

Das erstaunliche Reich der Flechten
Kolumbien ist das Land mit der dritthöchsten Artenvielfalt auf unserem Planeten, wenn es um die Diversität von Pflanzen und Wirbeltieren geht. Nun hat ein Forschungsteam des Botanischen Gartens Berlin gemeinsam mit seinen kolumbianischen Partnern belegt, dass diese Lebensfülle auch für die Organismengruppe der Flechten gilt. [...mehr]
(Foto: Foto: Robert Lücking, Botanischer Garten Berlin)

Bei hohen Temperaturen bilden sich Hitzeinseln In den Städten, weil die Gebäude tagsüber Wärme speichern und nachts wieder an die Umgebung abgeben. Abhilfe schaffen können grüne Gebäudehüllen. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Auszeichnung für Bewährtes
Der Naturheilverein NHV Theophrastus kürte den Schwarzen Holunder zur „Heilpflanze des Jahres 2024“. Er ist ein bewährtes Mittel bei Fieber und Atemwegsinfekten, hat aber noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Nirgends ist Freiraum so kostbar und knapp wie in der Stadt. Genau deshalb lohnt es sich, selbst kleine Flächen zu bepflanzen. Bloß womit? Gefragt sind robuste Stauden, die Trockenheit und Hitze überstehen und auch sonst nicht gepäppelt werden müssen. [...mehr]
(Foto: GMH/Bettina Banse)

Eingesponnene Bäume
Aktuell sind an vielen Baum- und Straucharten auffällige Gespinste zu finden. Verursacher sind die Raupen von Gespinstmotten, die vor allem an Traubenkirsche, Pfaffenhütchen, Weißdorn und Schlehe fressen. [...mehr]
(Foto: L. Straßer, LWF)

Jedes Jahr am 22. Mai wird der Internationale Tag der biologischen Vielfalt begangen. Er erinnert daran, dass am 22. Mai 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt verabschiedet wurde. Das diesjährige Motto lautet: „From Agreement to Action: Build Back Biodiversity”. [...mehr]
(Foto: Helga Kattinger auf Pixabay)