Wald

Wälder speichern Kohlenstoff und haben daher eine tragende Rolle, wenn es darum geht Klimaziele zu erreichen. Doch welche Rolle spielen Waldbrände und Holznutzung dabei? Forschende der BOKU rekonstruierten dazu die Kohlenstoffbilanz der Wälder in den USA von 1926 bis 2017. [...mehr]
(Foto: Don Taylor auf Pixabay)

Frühe Herbstfarben in Schweizer Wäldern
In tiefen Lagen oder an sonnenexponierten Orten der Schweiz haben sich die Bäume bereits Ende August herbstlich verfärbt. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sich viele Bäume braun verfärbt haben, ohne die typischen Phasen der Blattverfärbung im Herbst zu durchlaufen. [...mehr]
(Foto: Frank Krumm, WSL)

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Die UNO und Regierungen in mehr als 30 Ländern schätzen seine Expertise. Im Gespräch mit dem BFW-Magazin Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Mit breiten Schultern
Da staunten Julia Landgrebe und Hannes Lemme von der LWF und Revierförster Reinhard Pimmer nicht schlecht: Bei einem Ortstermin im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim wurden sie plötzlich von einem großen Bockkäfer angeflogen. [...mehr]
(Foto: J. Landgrebe, LWF)

Langanhaltende Trockenheit beeinflusst entscheidend, in welchem Maße Regenwaldböden biogene flüchtige organische Verbindungen (VOCs) emittieren und verbrauchen können. [...mehr]
(Foto: Laura Meredith)

Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur
Internationale Amazonas-Expedition unter Leitung der Universität Gießen – „Schwarze Erde“ als Kohlenstoffspeicher und forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags im Fokus. [...mehr]
(Foto: Christoph Müller)

Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum und erhöhen die Mortalität der Bäume im Schwarzwald. So lautet das Ergebnis einer Studie. [...mehr]
(Foto: su mx auf pixabay)

Blue Carbon
Mit dem Einsatz von Drohnenbildern und Künstlicher Intelligenz (KI) haben Wissenschaftler:innen eine Methode entwickelt, mit der jeder Baum in einem Wald beschrieben und seine Höhe und Durchmesser geschätzt werden können. [...mehr]
(Foto: Daniel Schürholz, ZMT)

Die Klimakrise verursacht ein massives Waldsterben in Bayern, riesige Flächen im Frankenwald sind geschädigt. Der BUND macht mit einer Fotoaktion auf einer riesigen Kahlfläche auf das Waldsterben und immense Folgeschäden aufmerksam. [...mehr]
(Foto: Toni Mader)