Wald

Waldzustand 2022 - 4 von 5 Bäumen sind krank
Ob Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche – die Bäume in Deutschlands Wäldern leiden stark unter den Folgen der Klimakrise. Insbesondere Dürre und hohe Temperaturen im vergangenen Sommer haben den Wäldern weiter stark zugesetzt. [...mehr]
(Foto: Colin Behrens auf Pixabay)

Anlässlich des Tag des Waldes am 21. März unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Baumpflanzungen, um den jahrzehntelangen Waldumbau zu beschleunigen und das Risiko des großflächigen Waldverlustes zu vermindern. [...mehr]
(Foto: Albrecht Fietz auf Pixabay)

Wald vom Weltraum aus kartiert
Das Thünen-Institut veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Neubewertung der Kalkung von Waldböden
Die Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf Kohlenstoffdynamik, Baumwachstum, Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit in Wäldern waren Gegenstand des Forschungsprojektes „KalKo“. [...mehr]
(Foto: NW_FVA/ Oliver van Straaten)

Forest Cleanup Day am 18. März
Wer öfters in den Wald geht, ist entsetzt, wie viel Müll dort wild entsorgt wird. Deshalb schließt sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald dem Aufruf des Forest Cleanup Day, dem Waldputztag an, um die Natur vom Müll zu befreien. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Die bereits im letzten Sommer gebildeten Knospen tragen alles, was für den Austrieb im Frühjahr benötigt wird bereits in sich. Und wenn man genau hinsieht, lassen sich erstaunliche Details an den Zweigen und den einzelnen Knospen erkennen. [...mehr]
(Foto: Dominik Rheinheimer auf Pixabay)

Klimawandel bedroht Feuchtgebiete
Die Wälder in Nordrhein-Westfalen beheimaten zahlreiche Feuchtgebiete, die Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten sind. Neben Quellgebieten und Bächen sind das vor allem die vom Klimawandel bedrohten Moore. [...mehr]
(Foto: Klaus Kraatz)

Wo wachsen die besten Roteichen im ganzen Land?
In Niedersachsen und weiteren Bundesländern sind aktuell Baumkletterteams unterwegs und ernten Roteichen-Reiser aus den Baumkronen. Ziel ist die Auswahl und Vermehrung von Roteichen, die für die Wiederbewaldung dringend benötigt werden. [...mehr]
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Klimawandelcheck für Baumarten
(4.2.2023) Deutschlandweites Projekt für Anbauempfehlungen gestartet. Wie Baumarten auf die sich verändernden Umweltbedingungen reagieren, das ist eine der zentralen Fragen in der Forstwirtschaft. [...mehr]
(Foto: Axel Schmidt www.axelschmidt.net)

Nichtheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind. Hingegen sind ihre Auswirkungen auf Bodeneigenschaften gering. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie [...mehr]
(Foto: Thomas Reich)

Der Wald kennt keine Grenzen
Österreichische BOKU-Forscher*innen haben im INTERREG-Projekt FORRISK gemeinsam mit heimischen und tschechischen Kolleg*innen ein frei zugängliches Tool für Wissens- und Informationsaustausch entwickelt. [...mehr]
(Foto: Elisabeth Gerhardt)

„Mit Friederike fing alles an.“ Was der Anfang von Romanze und Komödie sein könnte, ist für Roland Schockemöhle ein Thriller. Ein Thriller, der seit genau fünf Jahren tausende Bäume tötet und jahrelange Arbeit vernichtet. [...mehr]
(Foto: Pia Marie Neuwinger)

Schädliche Insekten im Wald frühzeitig aufspüren
Wie können potenziell schädliche Insekten im Wald erkannt werden, bevor sie sich massenhaft vermehren? Diese Aufgabe wird im Projekt „ForstView - Frühzeitige Erkennung forstschädlicher Insekten“ mit einer innovativen Lösung angegangen. [...mehr]
(Foto: TU Dresden)

Wälder mit gemischten Baumbeständen können zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung beitragen. Davon ist Christel Baum, Professorin für Bodenbiologie an der Universität Rostock, überzeugt. [...mehr]
(Foto: Manfred Antranias Zimmer auf Pixabay)