Wald
Europas Wälder im Klimawandel
Wie europäische Wälder unter sich verändernden Umweltbedingungen nachhaltig bewirtschaftet werden können, beschreibt das Forschungsvorhaben SOSFOR. Ziel der fünf am Vorhaben beteiligten Universitäten aus Italien, Rumänien, Spanien, Norwegen und Deutschland ist es, Entscheidungsträgern und Waldbewirtschaftenden Handlungsoptionen für Europas Wälder aufzuzeigen. [...mehr]
(Foto: Dieter Stehle auf Pixabay)
Wie es um den Zustand des Walds bestellt ist
Große Teile des deutschen Waldes zeigten infolge der extremen Dürreperiode der letzten Jahre in Deutschland nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eine Zunahme von Schädigungen. Allerdings gibt es kaum verlässliche Daten dazu, wie sich der Zustand der Wälder konkret auf der Fläche verändert. [...mehr]
(Foto: Larisa Koshkina auf Pixabay)
Geimpfte Bäume für den Artenschutz
Im Projekt „Wiederansiedlung vom Aussterben bedrohter Pilze in Mitteleuropäischen Wäldern“ sollen seltene Pilzarten, die sich vom Abbau organischer Substanz wie Holz ernähren, durch gezielte Wiederansiedlung gefördert werden. Nun ist der Startschuss für die Feldversuche – das Ausbringen der Pilze im Nationalpark Bayerischer Wald – gefallen. [...mehr]
(Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)
Wie Bäume extreme Hitze bewältigen
Extreme Hitzewellen nehmen zu. Ab wann wird es kritisch für Waldbäume? Im extrem heißen Sommer 2023 untersuchte dies in der Schweiz, Südfrankreich und in Spanien ein von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der ETH Lausanne (EPFL) geleitetes Forschungsteam. [...mehr]
(Foto: Foto: Alice Gauthey)
Warum sterben Thüringens Altbuchen ab?
Speziell die Trockenjahre 2019, 2020 und 2022 mit ihren langen nahezu niederschlagsfreien Vegetationsphasen haben den Altbuchen in Thüringen zugesetzt. Zuerst in Nordthüringen beobachtet, hat sich das Phänomen schnell in den unteren Lagen Mittel-, West- und Südthüringens ausgebreitet. [...mehr]
(Foto: Stefan Stiefel)
Waldbrandgefahr steigt in Europa weiter an
Ein Forschungsteam hat die Entwicklung der Waldbrandgefahr in Europa in den kommenden Jahrzehnten untersucht und besorgniserregende Trends festgestellt. Zukünftig sind auch bisher wenig gefährdete Regionen von stark zunehmendem „Brandwetter“ betroffen. [...mehr]
(Foto: Bernabe Colohua auf Pixabay)
Den Klimawandel durch Aufforstung stoppen?
Eine aktuelle Studie unter Beteiligung des Thünen-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass Wälder künftig um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen. Sonst verlieren sie wichtige Funktionen, die den Klimawandel aufhalten können. Die Studie erschien am 25. Juli 2024, in Nature Climate Change. [...mehr]
(Foto: Wikimedia Commons, CC0 1.0)
Studie: Genetische Vielfalt bei Buche und Fichte
Die genetische Vielfalt ist ein Schlüsselelement der biologischen Vielfalt und bildet die Grundlage für Anpassung und Anpassungsfähigkeit in der Natur. Eine neue Studie stellt die Ergebnisse eines umfassenden genetischen Monitorings bei zwei der wichtigsten Waldbaumarten in Deutschland vor, der Rotbuche und der Gewöhnlichen Fichte. [...mehr]
(Foto: Volker Glätsch auf Pixabay)
Pflanzverfahren für Waldbäume
In den letzten Jahren wurden so viele Jungbäume in die Böden der Wälder Thüringens gepflanzt, wie nie zuvor. Allein in den letzten drei Jahren insgesamt sechs Millionen Setzlinge. Und auch dieses Jahr werden wohl wieder rund zwei Millionen Eichen, Buchen, Tannen & Co. hinzukommen. [...mehr]
(Foto: Daniela Haedicke-Tröger)