Wald

Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt. Sie sind daher entscheidend für den Naturschutz. Doch die Artenvielfalt in Wäldern ist bedroht, vor allem durch Eingriffe des Menschen und den Klimawandel. [...mehr]
(Foto: Andreas Schuldt)

Waldweide für mehr biologische Vielfalt im Wald
Mehr Artenvielfalt im Wald durch Ziege, Rind und Co? Mit tierischer Unterstützung können lichte Strukturen im Wald geschaffen und so die Artenvielfalt gefördert werden. [...mehr]
(Foto: FVA BW/Rupp)

Zunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Forschende der Uni Würzburg wollen diese Dynamik besser im Auge behalten. [...mehr]
(Foto: Frank Thonfeld)

Europas letzte Urwälder verschwinden weiter
Die letzten Urwälder sind auch in Europa, bedroht. In den meisten Ländern Europas finden sich nur wenige Urwälder, die zudem in der Regel klein und isoliert sind. Ein internationales Forscher-Team warnt nun, dass der Verlust der letzten Urwälder Europas ungebremst voranschreitet. [...mehr]
(Foto: Max auf Pixabay)

Mit dem Ziel, die Konsequenzen des menschengemachten Klimawandels für mediterrane Ökosysteme vorherzusagen, haben Geowissenschaftler der Universität Heidelberg natürliche Klima- und Vegetationsschwankungen der vergangenen 500.000 Jahre untersucht. [...mehr]
(Foto: Makalu auf Pixabay)

Alte Baumart für Zukunftswälder
Förster Florian Bitter vom Regionalforstamt Hochstift pflanzte zum Tag des Baumes am 25. April 2023 den letzten seiner Elsbeeren- Setzlinge in seinem Forstrevier zwischen Altenbeken und Neuenbeken. [...mehr]
(Foto: Kenraiz, Wikimedia Commons, CC0 1.0)

Wie geht’s der Buche?
Seit 71 Jahren erinnert der bundesweite "Tag des Baumes" an die Bedeutung der Bäume für Mensch und Umwelt. Wir werfen dieses Jahr einen Blick auf die Buche: Denn die heimischen Buchen zeigen sich durch Hitze- und Dürreperioden sichtlich geschädigt. [...mehr]
(Foto: FVA/Weidner)