Wald

Die Mischung macht’s
Durch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die nachhaltige Waldbewirtschaftung, die Wiederaufforstung und die Abschwächung des Klimawandels. Die Forschenden fanden heraus, dass die Art und Weise, wie Baumarten in einem Wald angeordnet sind die Produktivität beeinflusst. [...mehr]
(Foto: M. Silva)

Der Verlust an biologischer Vielfalt durch die Rodung von Regenwald ist weitaus größer als angenommen. Das hat David Edwards von der University of Cambridge am Beispiel Kolumbien nachgewiesen. Mit seinem Team beobachtete er zehn Jahre lang die Folgen von Rodungsmaßnahmen mit dem Ziel, Weideflächen für die Viehhaltung zu schaffen. [...mehr]
(Foto: David Edwards]

Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen auch in Zukunft angepflanzt und gefördert werden sollten, haben Forschende die Wasseraufnahmetiefe von Fichte und Rotbuche und der nicht-heimischen Baumart Douglasie untersucht. [...mehr]
(Foto: Christina Hackmann)

Der höchstgelegene, geschlossene Arvenwald Europas, der God da Tamangur im Unterengadin, diente als Projektionsfläche für verschiedenste Anliegen. Im letzten Jahrhundert hat sich der Wald stark verändert. WSL-Forschende stellen seine Geschichte – und Faszination – in einem neu erschienen Bericht vor. [...mehr]
(Foto: Markus Bolliger)

Regen reicht nicht mehr für Baumerholung aus
Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 und 2022 haben bleibende Schäden im Wald hinterlassen: Seither wird bei der jährlichen Erhebung des Kronenzustandes ein deutlicher Anstieg des Schadniveaus festgestellt. Gleichzeitig geht der Anteil der Fichte, die hauptsächlich geschädigt ist, zurück. Doch es gibt auch gute Nachrichten. [...mehr]
(Foto: Thünen-Institut/Tanja Sanders)

Wälder haben immer eine positive gesundheitliche Wirkung auf Menschen – wie stark diese ausfällt, hängt aber unter anderem von der Waldstruktur und der Artenvielfalt ab. Das zeigt eine Studie des Forschungsprojekts „Dr. Forest“, das von der Universität Freiburg koordiniert wurde. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin „Nature Sustainability“ erschienen. [...mehr]
(Foto: Aurore Delsoir)