Direkt zum Seiteninhalt

Berichte und Daten zum Thema Wald - Waldwissen

Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Logo Waldwissen
Möchten Sie Ihre Dienstleistung auch an dieser Stelle bewerben?

Wald

Der Internationale Tag des Waldes findet jährlich am 21. März statt. Der von der FAO ausgerufene Tag steht 2025 unter dem Motto „Forests and Foods"Der Wald als Nahrungsquelle
Der Internationale Tag des Waldes findet jährlich am 21. März statt. Der von der FAO ausgerufene Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Forests and Foods“. Auch die Deutschen Waldtage 2025 rücken anlässlich des Internationalen Tag des Waldes bereits in den Blickpunkt.  [...mehr]
(Foto: Karsten Lamprecht auf Pixabay)
Mischwald im Frühjahr
Artenreiche Wälder binden mehr CO2
Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten weisen gegenüber Monokulturen größere oberirdische Kohlenstoffspeicher und größere Kohlenstoffflüsse auf, zeigt eine internationale Studie. Für die in Global Change Biology erschienene Studie werteten die Forschenden Daten aus dem weltweit am längsten laufenden Experiment zur Vielfalt tropischer Baumarten aus. [...mehr]
(Foto: Peter Schmidt auf Pixabay)

Mischwald aus der VogelperspektiveMechanismus zur Koexistenz von Baumarten
Warum in artenreichen Wäldern so viele Baumarten koexistieren und wie dies mit bestimmten räumlichen Mustern der Baumarten zusammenhängt, wird in der Ökologie schon länger diskutiert. Die Klärung der Frage ist wichtig, weil sich daraus wertvolle Rückschlüsse zur Stabilität von artenreichen Wäldern gewinnen lassen. [...mehr]
(Foto: Jonathan Reichel auf Pixabay)
Fläche mit natürlicher Wiederbewaldung
Pionierbaumarten im Klimawandel unter Druck
In der forstlichen Praxis war es früher üblich, die Birke mit der Heppe zurückzudrängen. Die Pionierbaumart besiedelte Kahlflächen in Windeseile. Das mühsame Freihacken sollte den Hauptbaumarten wie der Fichte mehr Raum verschaffen. Heute sind Forstleute froh, wenn nach Stürmen, Trockenheit und Insektenkalamitäten auf solchen Störungsflächen überhaupt noch ein Gehölz Fuß fasst. [...mehr]
(Foto: Katharina Tiebel, TU Dresden)
Rote Vögel in des Ästen von MangovenMangrovenwälder liefern Nährstoffe für den Ozean
Mangrovenwälder entlang der Küsten Amazoniens setzen erhebliche Mengen an Spurenelementen wie Neodym und Hafnium frei. Diese Elemente und deren isotopische Zusammensetzung können dazu dienen, den Eintrag von Mikronährstoffen, die essentiell für das Leben im Meer sind, zu entschlüsseln. [...mehr]
(Foto: Nico Fröhberg)
Laub und Früchte der RoteicheDie Roteiche - Kandidatin für den Waldumbau
Im Rahmen des Verbundvorhabens „RubraSelect“  wurden am Thünen-Institut für Forstgenetik Wuchsleistung und Trockenstresstoleranz verschiedener Roteichenherkünfte aus Deutschland und Nordamerika untersucht. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Durch Windwurf geschlagene Schneise im Wald25 Jahre nach Lothar
Am Morgen des 26. Dezember 1999 fegte der Orkan «Lothar» über die Schweiz und warf rund 14 Millionen Kubikmeter Holz zu Boden, das Dreifache der jährlichen Holzschläge. WSL-Expertinnen und Experten beantworten zahlreiche Fragen dazu, wie es dem Wald 25 Jahre danach geht. [...mehr]
(Foto: Reinhard Lässig)

Zurück zum Seiteninhalt