Wald

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) war am Forschungsprojekt PYROPHOB beteiligt, das über fünf Jahre wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltige Strategien im Umgang mit der insbesondere für Brandenburgs Kiefernforsten wachsenden Herausforderung von Waldbränden erarbeitet hat. [...mehr]
(Foto: Pyrophob / Tilo Geisel)

Experiment im Auwald
Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen. Ein Grund dafür sind fehlende Überflutungen in Auwäldern. In einem zweijährigen Experiment haben Forschende herausgefunden, dass das Baumsterben in Folge von Dürren und Schädlingsausbreitung in Kombination mit einer Ausdünnung bestimmter Arten im Unterwuchs für die Eichenverjüngung genutzt werden kann. [...mehr]
(Foto: Wikimedia Commons, CC0 1.0)

Erhalt der Arganwälder in Marokko
Das Argan Africa-UniNet Projekt ist eine Zusammenarbeit der Cadi Ayyad University in Marrakesch und der BOKU University, Wien. Mithilfe von hochauflösenden Satellitendaten werden die Ausbreitung und der Zustand der Arganwälder in Marokko erfasst, um darauf aufbauend effektive Strategien zur Erhaltung und Wiederherstellung der Arganwälder in gefährdeten Gebieten zu entwickeln. [...mehr]
(Foto: Afker Moiz, Unsplash)

Hohe Baumartenvielfalt mindert Hitze in Wäldern
Ein Wald mit hoher Baumartenvielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Dies ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment in China durchgeführt. [...mehr]
(Foto: Florian Schnabel)

Der Internationale Tag des Waldes findet jährlich am 21. März statt. Der von der FAO ausgerufene Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Forests and Foods“. Auch die Deutschen Waldtage 2025 rücken anlässlich des Internationalen Tag des Waldes bereits in den Blickpunkt. [...mehr]
(Foto: Karsten Lamprecht auf Pixabay)