Direkt zum Seiteninhalt

Jahrbuch der Baumpflege 2025 - Arboristik-Baumpflege-Baumschutz

Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Info anfordern:

Jahrbuch der Baumpflege 2025
Cover des Jahrbuches
Cover: Verlag Haymarket Media
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Amtage und Dr. Markus Streckenbach
Jahrbuch der Baumpflege 2025
Yearbook of Arboriculture 2025
29. Ausgabe 2025;
368 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Fotos;
Format 23,8 cm x 15,8 cm (Höhe x Breite);
ISBN  978-3-87815-292-7
Preis: 43,80 €

(2.7.2025) Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint jährlich zu den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege – wissenschaftlich und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet.

Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Das Jahrbuch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem.

Das Jahrbuch der Baumpflege erscheint 2025 in der 29. Ausgabe.

Es enthält Fachartikel über die Vorträge der jeweiligen Tagung und von der wissenschaftlichen Posterausstellung. Da Jahr für Jahr die Themenschwerpunkte der Tagung wechseln, ist das Jahrbuch der Baumpflege eine sich ergänzende Buchreihe. Im „Jahrbuch der Baumpflege 2025“ sind umfangreiche Fachartikel zu den folgenden Themenschwerpunkten enthalten:
Pflege von alten und geschädigten Bäumen

Obstbaumpflege – Baumpflanzungen

Baumkrankheiten und Biodiversität

Außerdem im Jahrbuch der Baumpflege 2025 zu finden sind:
Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen

Adressverzeichnis Baumpflege

Gesamtregister 1997 bis 2025 mit Autoren- und Stichwortverzeichnis, umfasst über 850 Fachartikel
Von den älteren Jahrgängen des Jahrbuchs der Baumpflege sind einige bereits vergriffen. Alle noch verfügbaren Jahrbücher können Sie jetzt direkt beim Verlag HAYMARKET bestellen


Die Autoren:

Prof. Dr. Dirk Dujesiefken...

...Gründer und Leiter des Instituts für Baumpflege in Hamburg von 1990–2015, seit 2016 dort leitender Wissenschaftler Forschung und Entwicklung, Honorarprofessor an der HAWK Göttingen, Geschäftsführer der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg, Mitarbeit an verschiedenen Normen und Regelwerken der FLL (ZTV-Baumpflege, Baumkontrollrichtlinien, Baumuntersuchungsrichtlinien, Fachbericht Artenschutz, Fachbericht Baumschutzfachliche Baubegleitung) und bei der FGSV (RAS-LP 4, Merkblatt Bäume an Straßen (MBaS)), Dozent, Autor/Herausgeber zahlreicher Fachbücher.

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Amtage...

...Landschaftsarchitekt, amtage Landschaftsarchitektur und Sachverständigenbüro in Berlin und Halberstadt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung sowie Garten- und Landschaftsbau – Herstellung und Unterhaltung, Mitglied in zahlreichen Gremien, Regelwerksausschüssen und Arbeitskreisen, wie z. B. der ZTV-Baumpflege und den FLL-Baumkontrollrichtlinien, Leiter des Arbeitskreises zur baumschutzfachlichen Baubegleitung bei der FLL, Geschäftsführer der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg, Mitherausgeber des Jahrbuchs der Baumpflege ab 2023.

Dr. Markus Streckenbach...

...Dipl.-Biologe, Leiter des Sachverständigenbüros für urbane Vegetation in Bochum, mit den Schwerpunkten Interaktionen von Bäumen mit städtebaulicher Infrastruktur, deren Verkehrssicherheit, ihrem Schutz und Erhalt, Mitglied des beratenden FLL-FGSV-Arbeitskreises Baumpflanzungen, Leitung des FLL-Regelwerkausschusses (RWA) Baumpflanzungen, aktives Gründungsmitglied des Arbeitskreises Baum im Boden, Mitglied im Fachbeirat der Deutschen Baumpflegetage

Zurück zum Seiteninhalt