Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen Hektar, werden aber in der Agrarpolitik weitgehend übersehen.
Zum Weihnachtsfest wird man spätestens zum Kirchgang damit verzaubert: Weihrauch. Er spielt in der katholischen Liturgie seit jeher eine große Rolle. Was viele nicht wissen: Weihrauch ist ein Baumharz des gleichnamigen Weihrauchbaumes der Gattung Boswellia, zu der gleich mehrere Baumarten gehören.
Anlässlich des „Tages der Allee“ am 20. Oktober kürt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine Platanen-Allee im Archäologischen Park Xanten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zur „Allee des Jahres 2024“. Der Fotowettbewerb fand dieses Jahr unter dem Motto „Alleen in unseren Städten und Dörfern“ statt.
Der Herbst ist in den Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) eingezogen. Die Blätter färben sich herbstlich, überall hängen Früchte an Sträuchern und Bäumen und im Nutzpflanzengarten stehen Kohl & Co. in voller Pracht.
Anlässlich des „Tages der Allee“ am 20. Oktober kürt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die „Allee des Jahres 2023“. Aus den 180 Beiträgen wählte eine Jury das Bild von Jella Schnirch und Erik Peretzke, eine Linden-Allee östlich von Havelberg.