![](../blog/files/zweipunkt-eichenprachtkaefer26924slider_thumb.webp)
Immer häufiger verzeichnet Wald und Holz NRW Hinweise auf einen Befall durch Eichenprachtkäfer. Das kann jetzt vor allem frühzeitig welkendes Blattwerk der Eichenkrone und abgestorbene Kronenpartien sein.
![](../blog/files/frassgaenge_miniermotte_thumb.webp)
In diesen Tagen sieht jeder deutlich das Werk des Schädlings namens Kastanienminiermotte. Die meisten Kastanien sind schon vollständig braun und die Blätter trocken und eingerollt.
![](../blog/files/japanese-beetle18824_thumb.webp)
Bereits seit Wochen ist die Gefahr der Verbreitung des Japankäfers immer näher gerückt, nachdem er in der Schweiz und Baden-Württemberg entdeckt wurde. Nun ist der erste dieser meldepflichtigen Quarantäneschädlinge in Bayern gefunden worden.
![](../blog/files/buchsbaumzuenzler7824_thumb.webp)
In diesem Jahr fallen sehr viele Raupen des Buchsbaumzünslers über die Blätter der Buchsbäume her, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mitteilt. Die Raupen fressen ausschließlich am Buchsbaum – und können verheerende Schäden verursachen.
![](../blog/files/pfirsichblattlaus-slider_thumb.webp)
Schädlinge auf Pflanzen wirkungsvoll bekämpfen, ohne dabei anderen Organismen zu schaden – daran arbeiten Forschende in dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) koordinierten Verbundprojekt ViVe_Beet.