
Schädlinge auf Pflanzen wirkungsvoll bekämpfen, ohne dabei anderen Organismen zu schaden – daran arbeiten Forschende in dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) koordinierten Verbundprojekt ViVe_Beet.

Seit langem leiden die Kastanienbäume unter der Kastanienminiermotte. In diesem Jahr zeigten die weißblühenden Rosskastanien im Sommer bereits Blattbräune und Laubabwurf.

Durch Klimaerwärmung und Globalisierung breiten sich in Deutschland sowohl Zecken als auch durch Zecken übertragbare Krankheitserreger aus. Das Forschungsprojekt „E.ZE.SA" sammelt und analysiert seit 2019 Daten von Zeckenfunden Angestellter der landeseigenen Forstbetriebe.

Nicht nur im Garten, auch im Wald ist jeder gefährdet: Hunderte Borreliosegeschädigte pro Jahr und die Anzahl der Übertragungskrankheiten nimmt durch neue Zeckenarten weiter zu.

Mit dem Obst kommen die Fruchtfliegen. Wie die Landwirtschaftskammer NRW mitteilt, freuen sich nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher über die frischen und leckeren Früchte aus Wald und Garten.