Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes betrug der durchschnittliche Kohlenstoffdioxid (CO2)-Ausstoß pro-Kopf in Baden-Württemberg 2022 rund 5,8 Tonnen. Damit lagen die CO2-Emissionen je Einwohner in Baden-Württemberg deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 8 Tonnen.
Über ein Jahrzehnt hinweg hat die britische Nichtregierungsorganisation Earthsight den Verbleib von 816.000 Tonnen Baumwolle verfolgt, die mit Menschenrechtsverletzung und Abholzung des brasilianischen El Cerrado in Verbindung stehen. Die Baumwolle wurde zu Kleidungsstücken verarbeitet und landete anschließend in den Geschäften von Inditex und H&M in Spanien, die meisten dieser Produkte mit dem Nachhaltigkeitssiegel Better Cotton.
Die Erdsystemwissenschaftlerin Dr. Ana Bastos wird ab 1. Mai 2024 an der Universität Leipzig das Institut für Erdsystemforschung und Fernerkundung verstärken. In ihrer Forschung verknüpft die künftige Professorin für Land-Atmosphären-Interaktionen Atmosphärenforschung, Ökologie und Biogeochemie.
Die Pflanzaktion der EDEKA Minden-Hannover für den EDEKA Azubi-Wald geht weiter. Allen im vergangenen Jahr neu gestarteten Nachwuchskräften wird ein klimastabiler Nadelbaumsetzling gewidmet.
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat ihren Preis: Sie macht Landschaften strukturell einheitlicher und trägt so zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Wie müssen Agrarlandschaften beschaffen sein, um Biodiversität zu fördern?
