Baumersatzpflanzungen werden in den nächsten Jahren stark zunehmen. Baumpfleger empfehlen Gemeinden dringend vorausschauende Planungen.
(Foto: ZVG/FgB)
(Foto: ZVG/FgB)
Professur für Biodiversität und Naturschutz an der TU Dresden erfasst gemeinsam mit der Grünen Liga Osterzgebirge alte Bäume als Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Seit den jüngsten Rekordsommern – mit starker Hitze und Trockenheit sowie Extrem-Niederschlägen – wird oft als ein Problemlöser für verdichtete Städte die „Schwammstadt“ genannt.
Mit schwerem Gerät und viel Fingerspitzengefühl haben Experten einen Baum sowie einen Strauch der besonderen Art an ihre neuen Standorte versetzt – nach dem Motto: „Auf die Wurzel, fertig, los!“.
(Foto: LWG Veitshöchheim)
(Foto: LWG Veitshöchheim)
Um mehr Verständnis für Habitatbäume zu wecken und vorschnelles Fällen zu vermeiden, hat der Fachverband geprüfter Baumpfleger (FgB) eine naturnahe Kennzeichnung entwickelt.
(Foto: Frank Rheinwald)
(Foto: Frank Rheinwald)
