Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Wissenschaftler*innen-Team.
Bäume kartieren, Hitzeinseln finden: Für die kleinräumige Beobachtung der Umwelt bieten Forschungsdrohnen viele neue Optionen.
Dass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen zeigen: Das Abflussverhalten reagiert vielerorts empfindlicher als bisher angenommen.
Baumrinde eignet sich möglicherweise als ähnlich vielseitiger Werkstoff wie Holz. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam hat Baumrinde zu Platten gepresst, die ähnliche mechanische Eigenschaften aufweisen wie Pressspanplatten, aber keinen Klebstoff enthalten.
Feengleich erhebt sich ein neuer weicher Roboter von Forschern der Universität von Tampere in die Luft und lässt sich mit Licht ein wenig lenken. Er ist winzig und wiegt gerade einmal 1,2 Milligramm.
