
Die Amazonasregion ist ein globaler Hotspot der Artenvielfalt und spielt aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Kohlenstoff zu speichern und ihres Einflusses auf den globalen Wasserkreislauf eine Schlüsselrolle im Klimasystem.

Vom 6. bis zum 8. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die internationale Baumpflege-Branche trifft sich in Augsburg bei den Deutschen Baumpflegetagen. Im Programm stehen vielseitige Vorträge und Praxisvorführungen. . Unterstützt werden die Organisatoren von zwei Fachpartnern: Dem European Arboricultural Council e. V. (EAC) und dem Fachverband Obstgehölzpflege e. V..

An 150 ausgewählten Baumstandorten in der Stadt wird ein System zur Messung der Bodenfeuchte mit digitaler Datenübermittlung und Auswertung eingerichtet. Die Sensoren übermitteln die gewonnenen Daten über das LoRaWAN System (Funktechnologie), um die Bewässerung der Trockenstress ausgesetzten Bäume besser steuern zu können.

Durch Abholzung und die daraus resultierende Zerstückelung wird der Regenwald anfällig für Feuer, wie die aktuelle Situation zeigt. Fortschreitende Abholzung verstärkt die Trockenheit weiter, was insbesondere in El Niño-Jahren erheblich verschärft wird.

Die Baum-Akademie startet in die nächste Saison: Ab sofort sind die Seminare 2025 buchbar. Ein vielfältiges Angebot, sowohl thematisch als auch methodisch, steht wieder zur Auswahl.