Schadorganismen

Anfang August war es noch ein Verdacht, nun ist es offiziell bestätigt: Die Eichennetzwanze hat Baden-Württemberg erreicht. Eine Privatperson hat im Schwetzinger Hardt den Eichen-Schädling entdeckt. [...mehr]
(Foto: FVA/Wonsack)

Erster Japankäfer in Deutschland gefunden
Anfang November wurde in einer Pheromonfalle in Freiburg ein männlicher Japankäfer entdeckt. Es handelt sich um den ersten amtlich bestätigten Fund eines lebenden Japankäfers in Deutschland. [...mehr]
(Foto: Joseph Berger, Bugwood.org/Wikimedia Commons, CC BY 3.0)

Neue Erkenntnisse über verschiedene Entwicklungsstrategien geben Aufschluss über das Vermehrungspotential des Forstschädlings. Damit können gezielte Maßnahmen gegen dessen Ausbreitung gesetzt werden. [...mehr]
(Foto: Andrea Stradner)

Ahorn- oder Rosskastanieneulen schädigen Laubgehölze
Die Raupen der Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), auch Ahorneule oder Rosskastanieneule, fressen gern an Blättern verschiedener Laubgehölze, nicht etwa nur an Ahorn oder Rosskastanie. [...mehr]
(Foto: Ivar Leidus, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Rußige Rinde und fliegende Sporen
Lange, trockene Sommer in Verbindung mit großer Hitze begünstigen die Entwicklung der Ahorn-Rußrindenkrankheit. Sie wird durch einen pilzlichen Erreger ausgelöst, der besonders bereits geschwächte Ahorne befällt. [...mehr]
(Foto: FVA/Lanz)

Japankäfer erstmals nördlich der Alpen gefunden
Der Käfer hat in der EU den Status eines meldepflichtigen prioritären Quarantäneschadorganismus. Sein Auftreten muss in Deutschland den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer gemeldet werden. [...mehr]
(Foto: Melissa McMasters, Japanese beetle (42325751892), CC BY 2.0)

Kirschessigfliege richtet auch im Wald große Schäden an
Die Kirschessigfliege ist vielen als Schädling in der Landwirtschaft bekannt. Eine Untersuchung zeigt nun, dass auch das Ökosystem Wald von diesem invasiven Insekt beeinflusst wird. [...mehr]
(Foto: Beat Wermelinger, WSL)

Kahlgefressene Eichen sind ein Bild, das in den letzten Jahren immer wieder zu sehen war. Verursacher sind häufig die massenhaft auftretenden Raupen des Eichenwicklers. [...mehr]
(Foto: Thünen-Institut/Hilke Schröder)

Eichenprozessionsspinner: Die Saison läuft!
Nach kühl-feuchtem Frühjahr hat die Wärme der letzten Tage zum Schlupf und zur Weiterentwicklung der Raupen des Eichenprozessionsspinners geführt. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Baden-Württemberg: Japankäfer vor den Toren
Im grenznahen Basel wurde erstmals ein Japankäfer (Popillia japonica) nachgewiesen. Damit hat sich die Gefährdungslage für Baden-Württemberg deutlich verschärft. [...mehr]
(Foto: Ryan Hodnett, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)
(Foto: Ryan Hodnett, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Mit Netzen gegen die Kirschessigfliege
Das JKI zeigt das Verfahren zum Schutz von Obstanlagen vor dem invasiven Schädling in einer Reihe von Lehr- und Erklärfilmen. [...mehr]
(Foto: Bianca Boehnke/JKI)

"Angewandte Forschung" als Schlüssel zum Erfolg
3. europäische Konferenz zu Xylella fastidiosa. An der Online-Veranstaltung nahmen Wissenschaftler und interessierte Interessengruppen aus mehr als 60 Ländern teil. [...mehr]
(Foto: EFSA)

Bereits 2014 wurden in Deutschland vereinzelt Rindenschäden an Hainbuchen beobachtet, deren Ursache dem Pilz Cytospora decipiens zugeschrieben werden konnten. [...mehr]
(Foto: Peter Klug)

Die Borkenkäfer fliegen und die Zeit läuft!
Mit den sommerlichen Temperaturen haben die Borkenkäfer zu schwärmen begonnen. Waldbesitzer, die jetzt Bohrmehl suchen, schützen ihren Fichtenwald am wirkungsvollsten! [...mehr]
(Foto: Foto: F. Maier, AELF Weilheim)

Das Krisenjahr Jahr 2020 hält einen weiteren dramatischen Rekord: Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr als 700 Menschen an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erkrankt. Dies ist der höchste Wert, seit die Erkrankung im Jahr 2001 meldepflichtig wurde. [...mehr]
(Foto: Corinna Schmid, Universität Hohenheim)

Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur
Der Apfelwickler Cydia pomonella ist weltweit der wichtigste Schädling im ökologischen wie im integrierten Apfelanbau. Bereits seit Jahrzehnten wird das Insekt mit einem natürlichen Gegenspieler, dem Apfelwickler-Granulovirus (CpGV), erfolgreich bekämpft. [...mehr]
(Foto: Johannes Jehle/JKI)

Entwarnung für Warnemünder Laubbäume
Die Untersuchung zweier weiterer Birken mit Verdacht auf ALB-Befall sind in der zuständigen Behörde, dem LALLF in Rostock, abgeschlossen worden. Weitere Larven von Holzschädlingen wurden nicht gefunden. [...mehr]
(Foto: J. E. Appleby, USFWS on Pixnio, CC0)

Wie sich der Kastanienrindenkrebs ausbreiten konnte
Seit einigen Jahrzehnten wird die Edelkastanie, das Aushängeschild des Tessins und des Mittelmeerraums, von einer gefürchteten Plage heimgesucht: dem Kastanienrindenkrebs, verursacht durch den Pilz Cryphonectria parasitica. [...mehr]
(Foto: Lea Stauber, WSL)

BÖLN-Studie: Kampf gegen Schaderreger an Steinobst
Vier Versuchsanstalten testeten unter Projektleitung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg neue Ansätze im Kampf gegen tierische und pilzliche Schaderreger bei Kirschen, Pflaumen und anderem Steinobst. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Asiatischer Bambusbockkäfer in größerer Zahl in Europa nachgewiesen
Eine der vielen gebietsfremden Arten, für die es derzeit keine effizienten und koordinierten Erfassungsmaßnahmen gibt, ist der Asiatische Bambusbockkäfer (Chlorophorus annularis). [...mehr]
(Foto: Pavel Kirillov, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0)