Seelenlandschaften

Cover: Scorpio Verlag
Rüdiger Sünner
Seelenlandschaften
Spirituelle Orte in Deutschland
Spirituelle Orte in Deutschland
2025, 240 Seiten, Klappenbroschur,
durchgehend 4-farbig 17,5 x 24 cm
€ 29,00 (D) / € 29,90 (AT)
ISBN 978-3-95803-629-1
(20.3.2025) In seinem neuen Buch „Seelenlandschaften - Spirituelle Orte in Deutschland" (Scorpio Verlag) begibt sich Rüdiger Sünner ↗ auf eine lange Spur spiritueller Strömungen, angefangen bei neolithischen Hünengräbern, keltischen und germanischen Kultplätzen bis zu christlichen Stätten und zu den „heiligen Orten" der Romantiker.
Sicher kennt jeder das Gefühl, an einem Ort zu stehen - sei es in den Bergen, an einem See oder im Wald -, wo einem das Herz aufgeht und man einfach nur Glück und Dankbarkeit empfindet. Das sind sogenannte Seelenlandschaften, deren Schönheit uns zutiefst berührt. Exklusiv und bildgewaltig liefert der Autor, Musiker und Filmemacher mit diesem Titel ein Plädoyer für Entschleunigung und gibt in einer immer seelenloseren Zeit einen spirituellen Führer zu mythischen Orten an die Hand. Dabei legt er nach und nach die ursprünglichen Wurzeln dieser Stätten frei, um zu deren authentischer naturreligiöser Spiritualität zurückzufinden.
Auch den Schatten der Vergangenheit, wie der unterschiedliche Verlauf der Christianisierung in Irland und Schottland gegenüber Mitteleuropas, stellt sich der Autor und setzt sich bei einigen Kultstätten kritisch mit deren Missbrauch durch die Nationalsozialisten sowie noch heute kursierenden Vorstellungen in esoterischen, neuheidnischen, rechten Kreisen auseinander:
Deutschland ist reich, schön und hat ein effizientes Tourismusmarketing, das auch ungenutzte Fleckchen für kommerzielle Zwecke entdeckt. Wir haben das schmerzhaft erlebt, etwa an den Kreidefelsen von Rügen und den Externsteinen, wo man sich mittags kaum noch aufhalten kann, weil Hunderte von Menschen johlend und Selfies knipsend herumwirbeln und jede Aura des "Heiligen" zerstören.
(Rüdiger Sünner)
Die hiesigen "Seelenlandschaften" haben eine ganz andere Atmosphäre als andere Orte, was "Spirituelles" und "Heiliges" betrifft. Die Christianisierung und der Nationalsozialismus haben sich wie ein schwerer Nebel über viele alte magische Orte in Deutschland gelegt
Der Zauber vieler irischer oder schottischer Kultstätten hängt damit zusammen, dass die Christianisierung dort zum Teil anders verlief als in Mitteleuropa. Die keltischen Regionen haben ihre naturreligiösen und mythologischen Traditionen erfolgreich ins Christentum integriert. In diesen Regionen hat es keinen Karl den Großen gegeben, der heidnische Bräuche streng geahndet oder deren Ausübung sogar mit der Todesstrafe belegt hat.
Alte druidische Kultplätze, die manchmal direkt neben einer Kirche in Schottland weiter bestehen, konnte man in Deutschland nicht finden. Vieles wurde zerstört, das Übrige degenerierte zu harmlosen touristischen Attraktionen.
Die Verunglimpfung der alten Kultplätze durch die Kirche war schlimm. Doch schlimmer noch war ihr weiterer Missbrauch durch die Nationalsozialisten. Diese erklärten jeden »heiligen« Felsen, Dolmen oder See als »germanisch«. Dabei gab es keinerlei archäologische Beweise.
Der spirituelle Führer zu mythischen Orten in einer immer seelenloseren Zeit, ein Plädoyer für Entschleunigung und Achtsamkeit in einer reizüberfluteten Gesellschaft. Exklusiv recherchiert, fotografiert und geschrieben mit persönlicher Authentizität.
Rüdiger Sünner
...geb. 1953 in Köln, studierte Musik, Musikwissenschaften, Germanistik und Philosophie. 1985 promovierte er über die Kunstphilosophie von Theodor W. Adorno und Friedrich Nietzsche. Anschließend studierte er an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Seit 1991 lebt er als freier Autor, Filmemacher und Musiker in Berlin.
Seine vielfältigen Publikationen und Filme ↗ beschäftigen sich vor allem mit spirituellen Grenzgebieten.