Der Wald als Nahrungsquelle

Der Internationale Tag des Waldes findet jährlich am 21. März statt. Der von der FAO ausgerufene Tag steht 2025 unter dem Motto „Forests and Foods“. Foto: Karsten Lamprecht auf Pixabay
(20.3.2025) Der Internationale Tag des Waldes findet jährlich am 21. März statt. Der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ausgerufene Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Forests and Foods“. Auch die Deutschen Waldtage 2025 rücken anlässlich des Internationalen Tag des Waldes bereits in den Blickpunkt. Sie finden vom 19. bis 21. September bundesweit statt.
Mit dem diesjährigen Motto „Wälder und Nahrung“ stellt die FAO die Rolle der Wälder für die Sicherung der Ernährung und Lebensgrundlage von Milliarden Menschen weltweit in den Mittelpunkt. Vor allem in ländlichen Regionen bieten Wälder und ihre Nichtholzprodukte wie Nüsse, Beeren, Wurzeln, Pilze, Wildfleisch, Heilpflanzen, Öle, Harze und andere Rohstoffe essentielle Lebensmittel oder Einkommensquellen.

Der von der FAO ausgerufene Tag steht dieses Jahr unter dem Motto „Wald und Nahrung“. Foto: FAO
Wälder sichern weltweit die Ernährung und das Einkommen
Weltweit nutzen mehr als fünf Milliarden Menschen Wälder und Waldprodukte für ihre Ernährung und ihren Lebensunterhalt. Die FAO weist in den Botschaften zum Internationalen Tag des Waldes auch auf die Rolle der Wäldern als alternative Nahrungsquelle in Krisenzeiten wie bei Missernten oder Konflikten hin. Wälder haben auch einen positiven Einfluss auf die Bereitstellung von frischem Trinkwasser und wirken sich förderlich auf angrenzende Landwirtschaftsflächen aus, indem sie als Wasserpuffer dienen oder Lebensräume für Bestäuber bieten.
Darüber hinaus wird betont, dass die nachhaltige Nutzung der Wälder deren ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen langfristig sichert. Auf dieser Grundlage haben der weltweite Schutz der Wälder und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung einen entscheidenden Einfluss auf die Nahrungs- und Trinkwassersicherheit sowie auf die Sicherung von Arbeitsplätzen von Milliarden Menschen weltweit. Weitere Informationen zum Internationalen Tag des Waldes ↗.
„Gemeinsam! Für den Wald.“ – Deutsche Waldtage 2025
Auch die Deutschen Waldtage 2025 wollen das Bewusstsein für die Bedeutung der Wälder und die nachhaltige Waldbewirtschaftung stärken. Zum übergeordneten Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ wird auch in diesem Jahr das dritte Septemberwochenende genutzt, um in hunderten Veranstaltungen in ganz Deutschland auf den Wald und die zukünftigen Herausforderungen durch den Klimawandel aufmerksam zu machen.
Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes sind alle Waldbesitzenden, Forstleute und weitere mit dem Wald verbundene Institutionen und Akteure aufgerufen, sich zu den Deutschen Waldtagen 2025 mit einer Veranstaltung zu beteiligen. Alle Gruppen und Organisationen, denen der Wald und seine Zukunft am Herzen liegen, können sich beteiligen. Bei den Veranstaltungen der Deutschen Waldtage können alle Interessierten den Wald erleben und sich mit Waldexpertinnen und -experten über vielfältige Waldthemen austauschen. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung eines intakten Ökosystems Wald für die Gesellschaft und Umwelt. Weitere Informationen gibt es unter: www.deutsche-waldtage.de ↗.

Die Deutschen Waldtage 2025 finden vom 19. bis 21. September in ganz Deutschland statt. Beteiligen können sich alle mit dem Wald verbundenen Organisationen. Foto: FNR/J. Dabels
Hintergrund:
Am 21. März 1971 rief die FAO erstmals einen „Tag des Waldes“ aus, um international auf die zunehmende Vernichtung von Wäldern aufmerksam zu machen. Im Jahr 2012 wurde der 21. März als „Tag des Waldes“ (International Day of Forests) nach einem Beschluss der UN-Generalversammlung zu einem regelmäßigen Termin unter den Internationalen Tagen.
Die Deutschen Waldtage finden jährlich am dritten Septemberwochenende mit zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. Initiiert durch das Bundeslandwirtschaftsministerium und unterstützt durch ausgewählte Partner laden Forstleute, Waldbesitzende, Verbände und weitere waldinteressierte Akteure und Institutionen ein, um auf aktuelle Themen rund um den Wald aufmerksam zu machen. Die Deutschen Waldtage vermitteln anschaulich Wissen, schaffen Akzeptanz für Naturschutz und Forstwirtschaft und bieten Gelegenheit zum Austausch mit Experten.