Direkt zum Seiteninhalt

Sicherheit und Pflicht - Baumpflege

Logo für die Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Info anfordern:
info@arboristik.de

Sicherheit und Pflicht - Bäume kontrollieren lassen
Sicherheit und Pflicht - Bäume kontrollieren lassen
Foto: hs
(9.7.2020) Grundsätzlich gilt, dass jeder Eigentümer für sein Eigentum verantwortlich ist. So ist es auch beim Baumbestand. Diese Verantwortung übernimmt jeder Grundstückseigentümer mit dem Erwerb des Grund und Bodens, der den Erwerb der Bäume einschließt.

Für unterschiedliche Baumbestände gelten dabei auch unterschiedliche Regeln. Bei Wald etwa muss nicht der gesamte Baumbestand auf Verkehrssicherheit geprüft werden, sondern nur jene Bäume, die in den Verkehr gefährlich eingreifen können, wie zum Beispiel an Straßen. Ein Waldweg hingegen ist hiervon nicht immer in dem gleichen Maße betroffen, hier gelten wiederrum andere Regeln.
Im Straßenland sind auch öffentliche Stellen von der Pflicht nicht ausgeschlossen. Hier sind oft Baumkontrolleure aus dem öffentlichen Dienst mit den Baumkontrollen beauftragt.

Wer noch von der Pflicht betroffen ist

Auf vermieteten Grundstücken regelt der Mietvertrag, wer für die Pflege der Bäume und deren Erhalt sowie die Überprüfung der Standsicherheit und der Bruchsicherheit verantwortlich ist. Es gibt verschiedene Regelungen, die möglich sind. Mieter oder Vermieter können hier in der Pflicht sein. In beiden Fällen hilft das Baumgutachten, um seine verkehrssichernden Pflichten zu erfüllen.

Auf Wohngrundstücken in der Stadt, wie zum Beispiel Berlin, müssen die Bäume immer wieder Prüfungen und Gutachten durch Baumkontrolleure unterzogen werden. Hier ist die Sicherheitserwartung an den Verkehr in der Regel hoch. Durch Regelkontrollen kann eine ausreichende Sicherheit gewährleistet werden. Auch die Versicherer der Grundstückseigentümer fordern in einigen Fällen einen Nachweis eines Baumgutachters über eine regelmäßige Baumkontrolle. Diese wird als fachlich qualifizierte Sichtkontrolle nach FLL, ähnlich der geläufigeren VTA (Visual-Tree-Assessment) bezeichnet. Doch auch wenn niemand den Eigentümer auffordert, er haftet für die entstehenden Schäden. Das kann passieren, wenn durch herunterfallende Äste oder umstürzende Bäume ein Personen- oder Sachschaden entsteht. Davon entstehen allein in Berlin horrende Kosten. Wenn der Baumeigentümer seiner Verkehrssicherheit vorher nicht genüge getan hat, kann es teuer und unangenehm werden. Dem vorbeugen kann er mit einer Baumkontrolle.

Schutz auch im eigenen Interesse

Auch zur eigenen Sicherheit und Nutzung des Gartens lohnt sich ein Baumgutachten. In dem von einem zertifizierten Baumkontrolleur angefertigtem Baumbegutachtungsprotokoll finden sich nicht nur die aktuellen Daten der Bäume, sondern auch empfohlene Maßnahmen. Mit diesen kann die Verkehrssicherheit wiederhergestellt werden, sollte diese nicht gegeben sein. Schäden können frühzeitig erkannt und Maßnahmen dagegen eingeleitet werden. Hierzu gehört beispielsweise die Entfernung von unerwünschten Kronenentwicklungen, die später größere Probleme hervorrufen können, zum Beispiel den Ausbruch von Kronenteilen.

Der Baumgutachter sollte von der FLL, der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. zertifiziert sein. Es ist ratsam einen Baumkontrolleur auszuwählen, der in der täglichen Praxis am Baum arbeitet. Das bringt einige Vorteile mit sich. Unter anderem, dass dieser Baumgutachter auch mit einbeziehen wird, wie Arbeiten auch unter schwierigen Verhältnissen im Anschluss an das Gutachten möglich wären. Dazu ist die praktische Erfahrung von besonderem Vorteil.

Weiterreichende Untersuchungen

Im Anschluss an ein Gutachten erhält der Kunde vom Baumkontrolleur ein Protokoll, aus dem die Stammdaten des Baumes sowie der aktuelle verkehrssicherungstechnische Zustand hervorgehen. Des Weiteren enthält das Protokoll gegebenenfalls Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren. Unter Umständen kann es auch zu weiteren eingehenden Untersuchungen kommen. Das kommt dann infrage, wenn bestimmte Schadbilder nicht eindeutig in ihrer Stärke bestimmbar sind. Eine Fäulnis im Baum beispielsweise kann mit einer eingehenden Untersuchung mittels Resistograph ermittelt und dargestellt werden. Somit entsteht ein genaues Bild, durch das die Schwere der Beschädigung messbar wird. Es gibt einige weitere eingehende Untersuchungsmethoden, die jedoch seltener Anwendung finden.
Infolge der Kontrolle am Baum steht immer das Ergebnis mit seinen Maßnahmen und die Entscheidung, wann die nächste Kontrolle erfolgen sollte.
In Berlin und Brandenburg berät das Team der Firma Baumpflege Kasper aus Berlin Spandau  umfassend und kompetent zum Thema Baumkontrollen.
(Quelle: Presseportal)
Zurück zum Seiteninhalt