Baum und Natur
Wohin mit dem Weihnachtsbaum nach dem Fest?
(29.12.2022) Ist Weihnachten vorbei, stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Verwertung des Weihnachtsbaums. Nachdem er das Heim und seine Bewohner in Weihnachtsstimmung versetzt hat, muss beim Gedanken daran kein schlechtes Gewissen aufkommen. Denn als Roh-, Werk- und Brennstoff bleibt der Baum weiterhin nützlich. Der Weihnachtsbaum ist ein wertvolles Naturprodukt und vielseitig verwertbar. Als Wertstoff findet er nach dem Fest über die kommunal angebotenen Verwertungswege noch einen Nutzen und dient so der Kompost- oder Energieerzeugung. Auch Tiere wie Ziegen und Schafe erfreuen sich nach den Festtagen an den grünen Zweigen. Handwerklich begabte können den Stamm zum Heimwerken und Basteln nutzen. [ ...mehr ]
(Foto: Kollaxo)
Wissen
Pilz ist nicht gleich Pilz
(22.12.2022) Heimische Pilzsammler wissen: Viele Speisepilze in unseren Wäldern sind als Folge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 immer noch mit Radionukliden belastet. Weniger bekannt ist, dass Pilze auch andere Schwermetalle akkumulieren können. Ein Team des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat nun die Besonderheiten der Wech-
selwirkung von vier verschiedenen Pilzarten mit Europium als nicht radioaktives und chemisches Pendant für bestimmte Actinoide und andere Vertreter der Seltenerd-Elemente erforscht. Damit entschlüsseln die Wissenschaftler*innen das Migrations-
verhalten von Radionukliden in der Umwelt: Details, die sowohl für eine Gefährdungs-
beurteilung als auch für die Entwicklung industrieller Sanierungs- oder Gewinnungs-
verfahren unverzichtbar sind.
[ ...mehr ]
(Foto: Steve Wilson auf Pixabay)
Recht
Umgefallener Weihnachtsbaum
(22.12.2022) Über diese Frage verhandelte am 17. Oktober 2022 der 22. Zivilsenat des OLG Düsseldorf. Dem Fall liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Die Stadt Düsseldorf bietet bzw. bot seit vielen Jahren Werbegemeinschaften, also Einzelhändlern in Düsseldorf an, gegen Kosten-
übernahme einen Weihnachtsbaum vor ihrem Einzelhandelsgeschäft aufzustellen. Auf Bestel-
lung des Kö-Centers, welches rechtlich als Wohnungseigentümergemeinschaft aus-.
gestaltet ist, stellten Mitarbeiter der Stadt am 21.November 2013 wie bereits in den Jahren zuvor vor dem Kö-Center an einer windgeschützten Stelle einen etwa 6 m hohen Baum auf. Am Nachmittag des 5. Dezember 2013 fiel der Baum um. [ ...mehr ]
(Symbolfoto: Goran Horvat auf Pixabay)
Wald
Der Wald in Zeiten des KlimawandelsForschungsteam entwickelt Monitoringsystem zur Verdunstung in Wäldern
(14.12.2022) Der Klimawandel stellt die Agrar- und Forstwirtschaft vor zahlreiche Herausforder-
ungen: Eine davon ist die Verfügbarkeit von Wasser. Wälder verbrauchen Wasser, spei-
chern es und stellen es in bester Qualität wieder bereit. Wie viel Wasser in unseren Wäldern verdunstet und welcher Anteil des Nieder-
schlags zur Neubildung von Grundwasser führt, wird an den Waldbeobachtungsstellen aber nur modellbasiert geschätzt. Ein For-
schungsteam will nun anstelle dieser Schätzungen effektive und effiziente Routinen für das Monitoring der Verdunstungsraten der Waldbäume entwickeln.
[ ...mehr ]
(Foto: Universität Göttingen)
Tagung
Schwerpunkt Schwammstadt
(14.12.2022) Durch die Klimakrise nehmen extreme Wetterereignisse zu und stellen Städte und Stadtplaner vor große Herausforderungen. Ein zukunftsweisender Lösungsansatz ist die Schwammstadt, die die Bedeutung und Gesunderhaltung von Bäumen in den Fokus rückt. Die Deutschen Baumpflegetage vom 25. bis zum 27. April beleuchten dieses komplexe Prinzip in all seinen Facetten. 2023 feiert die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ihr 30-jähriges Bestehen und bietet dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. [ ...mehr ]
(Foto: Thomas Amtage)
Gartentipp
Baumpflanzung: Vom Anwuchs an gesund!
(14.12.2022) Die richtige Anwuchspflege ist das A und O, damit sich frisch gepflanzte Jungbäu-
me gut entwickeln und rasch einwurzeln kön-
nen. Die Stabilisierung des Jungbaumes über Pflanzpflöcke und der Stammschutz sind im Idealfall bereits bei der Pflanzung erfolgt. Das Mulchen der Baumscheibe stellt ebenso eine der Jungbaumentwicklung förderliche Maßnah-
me dar, die ohne weiteres jetzt noch ergänzt werden kann. Als Baumscheibe wird der kreisförmige Bereich des Bodens rund um den Stamm im Durchmesser der Baum-
krone eines jungen Baumes bezeichnet. Wenn Sie Ihren Jungbaum jetzt im Herbst gepflanzt haben, dann sollte die Baumscheibe bis zum dritten Standjahr frei von Bewuchs gehalten und gemulcht werden. [ ...mehr ]
(Foto: K. Weber, „Natur im Garten")
Baumschutz - Das Astloch des Monats
Wiederholter Baumvandalismus in Dortmund
(14.12.2022) Erneut haben Unbekannte einen Baum zerstört; ein junger Tulpenbaum ist der Zerstörungswut zum Opfer gefallen. Er wurde umgetreten bzw. abgeknickt. Zu retten ist er leider nicht mehr. Eine Nachpflanzung ist geplant. Pro Baum entstehen Kosten von rund 1.500 Euro. Leider handelt es sich nicht um den ersten Fall von Baumvandalismus in diesem Jahr: Im Sommer hatten Unbekannte insgesamt acht Bäume in der Nordstadt so schwer beschädigt, dass sie gefällt werden mussten. [ ...mehr ]
(Foto: Privat)
Wissen
Wer Tiere sät, wird Wälder erntenTiere können durch Ausbreitung von Samen die Pflanzenvielfalt wiederherstellen
(8.12.2022) Die Welt steht vor einer Klimakrise, gepaart mit einem Rekordverlust der Artenvielfalt in allen Ökosystemen der Erde. Die Wiederher-
stellung abgeholzter Wälder wird künftig eine wichtige Rolle dabei spielen, das weltweite Ar-
tensterben zu stoppen. Ein neuer Bericht enthüllt nun eine mächtige, jedoch bisher weitgehend übersehene Triebkraft für die Erholung der Wäl-
der: Tiere. Die Studie eines internationalen Forschungseams hat eine Reihe von sich regenerierenden Wäldern in Zentralpanama untersucht, die 20 bis 100 Jahre nach der ersten Abholzung entstanden.
[ ...mehr ]
(Foto: MPI f. Verhaltensbiologie/ Christian Ziegler)
Wald
Weihnachtsgrün aus dem Wald?
(8.12.2022) In Zeiten hoher Lebenskosten wird nach allen Sparmöglichkeiten gesucht. Auch die Deko zur Weihnachtszeit hat ihren Preis. Aber darf man in den Wald gehen und sich Äste, Mis-
telzweige, Moos oder Zapfen einfach mitneh-
men? Ja, aber nur in geringen Mengen. Obwohl nach Paragraf 39, Absatz 1 wildlebende Pflan-
zen ohne vernünftigen Grund nicht von ihrem Standort entnommen werden dürfen, erlaubt die sogenannte Handstraußregelung (Absatz 1, Nr.2) eine Ausnahme. Danach dürfen Waldbesucher:innen „wildlebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige wildlebender Pflanzen aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen“.
[ ...mehr ]
(Foto: Felix Mittermeier auf Pixabay)
Wissen
Es regnet Arten!
Biodiversität in Baumkronen
(8.12.2022) Was lebt eigentlich in Baumkronen? Darüber weiß auch die Forschung nur wenig, denn der Lebensraum der Höhenbewohner ist nur schwer zugänglich.. Biologen der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun ein Verfah-
ren getestet und in Environmental DNA veröffent-
licht, mit dem Proben aus den Wipfeln recht ein-
fach zu nehmen sind. Das Wetter spielt dabei eine entscheidende Rolle. Klettern, Kräne, Benebelung mit Insektiziden. Proben aus Baumkronen zu gewinnen, war bisher sehr aufwendig. Eine zündende Idee hatten nun Wissenschaftler der UDE: Sie stellten kurz vor einem angesagten Regenguss je vier Sammelplanen um die Stämme von Eichen, Buchen, Kiefern und Lärchen im Diersfordter Wald und im Großen Veen am Niederrhein. [ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Bäume - Baum des Jahres
Hart im NehmenMoorbirke ist Baum des Jahres 2023
(5.12.2022) Um auf ihre besonderen Fähigkei-
ten aufmerksam zu machen, wurde die Moorbir-
ke von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung“ zum Baum des Jahres 2023 gewählt. Die Moorbirke (Betula pubescens), wegen ihres weichen Flaums auch Haarbirke genannt, ist als typische Pionierart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Zwar toleriert sie starke Fröste bis zu Temperaturen von minus 40 Grad Celsius, ist aber zugleich auf viel Sonnenlicht angewiesen. [ ...mehr ]
(Foto: Michael Gäbler, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
Bücher
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle
(5.12.2022) Dieses Praxishandbuch zum The-
ma Verkehrssicherheit und Baumkontrolle ist gerade in 2., durchgesehener und aktualisierter Auflage erschienen und wieder lieferbar. Erarbeitet und herausgegeben vom Institut für Baumpflege Hamburg ist hier ein Leitfaden entstanden, der sich an den FLL-Baumkontroll-
richtlinien orientiert und praktische Hilfestellung für die tägliche Arbeit gibt. Das Werk beinhaltet die rechtlichen Grundlagen zur Baum-
kontrolle. Ein weiteres Kapitel stellt die baumbiologischen Grundlagen dar. Zudem gibt es eine mit zahlreichen Fotos illustrierte Checkliste zur Verkehrssicherheit, die alle 59 Punkte der FLL-Baumkontrollrichtlinien enthält. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Wissen
Biodiversität unter extremem KlimastressLeipziger Forschende fordern neue Forschungsagenda
(1.12.2022) Die Welt erlebt zwei Megatrends: Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität ab-
nimmt. Forscherinnen und Forscher der Univer-.
sität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung gemeinsam mit weiteren europäischen Einrichtungen bringen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten. Im Fachmagazin Nature fordern sie eine neue Forschungsagenda, die die Risiken von Klimaextremen und den Rückgang der Biodiversität verknüpft.
[ ...mehr ]
(Foto: Henrik Hartmann und Olaf Kolle)
Wald
Der Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands
(1.12.2022) Immer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte. Das Wachstum der Rotbuche, vor allem in Mitteleuropa zuhause und Deutschlands wichtigste heimische Wald-
baumart, geht bislang vor allem im Süden Eur-
pas zurück. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen konnte nun zeigen, dass die Rotbu-
che auch in Norddeutschland im Sommer unter zunehmendem Dürrestress leidet. Dieser Klimastress war an wärmeren Standorten mit einer höheren Bestandsdichte und sehr sandigen Böden besonders ausgeprägt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Global Change Biology erschienen. [ ...mehr ]
(Foto: Banzragch Bat-Enerel)
Baumpflege
Neuer Leitfaden Baumsicherheitsmanagement
(1.12.2022) Österreichs Justizministerin Alma Zadić und Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky konnten nun einen gemeinsam erarbeiteten Meilenstein für einen besseren Schutz von Bäumen vor überzogenen Sicherheits-Schnitten präsentieren: Den „Leitfaden Baumsicherheitsmanagement – Bäume sichern und erhalten“. Der nun vorliegende Leitfaden Baumsicherheitsmanagement wurde von der Plattform „Zukunft mit Bäumen – Bäume mit Zukunft“ unter Federführung der Stadt Wien – Umweltschutz in enger Zusammenarbeit mit dem Justizministerium sowie namhaften Jurist*innen und Expert*innen für Baumpflege erstellt.
[ ...mehr ]
(Foto: PID/Martin Votava)
Wissen
Verbreitung der KastanienkulturDie Pollen erzählen eine römische Geschichte
(27.11.2022) Die Esskastanie und die Walnuss sind Kulturbäume. Schon aus dem ersten Jahr-
tausend vor Christus gibt es Hinweise, dass Menschen sie anbauten. Eine Untersuchung zeigt, welch entscheidende Rolle die römischen Eroberungen bei der flächendeckenden Aus-
breitung dieser beiden Baumarten in Mittel- und Westeuropa gespielt haben. Dies gilt insbeson-
dere für die Kastanie, die in Folge der römischen Feldzüge einen regelrechten Boom erlebte, vor allem am Alpensüdhang und in Frankreich. [ ...mehr ]
(Foto: Facebook-Gruppe «Dattiloteca», in den Vatikanischen Museen aufgenommen)
Schadorganismen
Samurai-Schlupfwespe (Trissolcus japonicus)
(27.11.2022) Forscherinnen der Versuchsstati-
on für Obstbau Schlachters der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) entdeckten im Sommer 2022 die Samurai-Schlupfwespe (Trissolcus japonicus) auf dem Campus Weihenstephan. Diese asiatische Schlupfwes-
penart parasitiert vor allem Eier der Marmorier-
ten Baumwanze (Halyomorpha halys), die auch hierzulande inzwischen massive Schäden an vielen Kulturpflanzen verursacht. Die Samurai-Schlupfwespe ist ein wichtiger Hoffnungsträger für eine mögliche biologische Bekämpfung dieses Schädlings. [ ...mehr ]
(Foto: HSWT)
Wald
Herbstlaub
(27.11.2022) Obwohl jedes Jahr Bäume Hundertausende Blätter fallen lassen, gibt es kein Müllproblem. Die Natur hat es geregelt. Rund 500.000 Blätter lässt eine hundertjährige Buche alljährlich fallen. Dies ergibt einen fünf bis zehn Zentimeter hohen Laubteppich unter der Buchenkrone. Auf jedem Hektar Laubwald sammeln sich so jedes Jahr bis zu fünf Tonnen Laub und Holzreste – dass Gewicht von drei bis vier Mittelklassewagen. Trotzdem türmen sich in unseren Wäldern keine Laubberge. Im Gegenteil – bis zum nächsten Herbst ist das Meiste wieder verschwunden. Ein ausgeklügeltes Kreislaufsystem macht es möglich.
[ ...mehr ]
(Foto: Martina Janochová auf Pixabay)
Gartentipp
Alte Bäume mit Kletterpflanzen verschönernLebensraum für Specht & Co. wird zum einmaligen Blickfang im Garten
(17.11.2022) Der 16. November, der Internatio-
nale Tag der Toleranz, soll den Fokus auf ein gedeihliches Miteinander lenken. Im erweiterten Sinn ist Toleranz gegenüber unseren Mitge-
schöpfen auch beim Gärtnern ein wichtiges Thema. Alte Bäume werden allzu schnell einmal umgesägt, ohne zu bedenken, dass dort vom Buntspecht bis zur Hirschkäferlarve tausende Tiere leben, die alte Bäume für ihren Fortbestand brau-chen. Außerdem wird dieses Tot- bzw. Biotopholz in englischen Landschaftsgärten seit Jahrhunderten als romantisches Gestaltungsobjekt verwendet.
[ ...mehr ]
(Foto: Katharina Weber)
Wald
50 Jahre nach Sturm „Quimburga“
(17.11.2022) Am 13. November 1972, vor 50 Jahren, fegte das Sturmtief „Quimburga“ über Niedersachsen hinweg und richtete Schäden im niedersächsischen Wald von bis dahin ungekanntem Ausmaß an. Auf etwa 100.000 Hektar entwurzelte und brach der Sturm Millionen von Bäumen, vor allem Kiefern und Fichten. Allein in Niedersachsen fielen über 16 Millionen Kubikmeter Schadholz dem Sturm zum Opfer. Für die Forstleute stellte die Beseitigung der Sturmschäden und die Wiederaufforstung von rund 10% der Waldfläche Niedersachsens eine Mammutaufgabe dar. [ ...mehr ]
(Foto: NLF)
Baum und Natur
Standort, Platz und Wuchs
(17.11.2022) Hecken bieten Sichtschutz, dämp-
fen Lärm, strukturieren das Grundstück oder ge-
ben tierischen Gartenbewohnern ein Zuhause. Wer erstmals das Anpflanzen einer Hecke im eigenen Grün plant, ist von den unterschiedli-
chen Aspekten, die es zu berücksichtigen gilt, möglicherweise überrascht: Mischhecken, Formschnitt, freiwachsend, wintergrün, Pflanz- oder Grenzabstand sind nur einige der Schlagwörter, die zukünftigen Heckenbesitzern über den Weg laufen. Aber gerade Hecken-Neulinge sollten sich von der großen Auswahl nicht verunsichern lassen und stattdessen zunächst nur auf die Kernfaktoren konzentrieren: Standort, Platz und Wuchs.
[ ...mehr ]
(Foto: Julia Casado auf Pixabay)
Wissen
Verlust der biologischen Vielfalt
(17.11.2022) Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltwei-
ten Verlust der biologischen Vielfalt. Die aus-
beuterische Nutzung wildlebender Tiere und Pflanzen ist zweitwichtigste Ursache, gefolgt von Umweltverschmutzung. Der Klimawandel ist bislang nur der viertstärkste Treiber. Dies zeigt eine internationale Studie unter der Leitung von Universidad Nacional de Córdoba (UNC), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), iDiv und Natural History Museum London.
[ ...mehr ]
(Foto: Adobe Stock / iDiv)
Baum und Natur
Klimafaktor oder Störfaktor Baum?
(17.11.2022) Für viele Leute von heute stehen Gehölze nur im Weg, benötigen zu viel Raum, werfen Laub und Samen, also „Schmutz“, auf die Böden. Sie verdunkeln ganze Gemeinden“, wie schon zu lesen war. Sie seien zudem gefährlich. In Neubaugebieten ist es daher eher grau anstelle grün geworden. Ständig müssen Bäume, Sträucher, Hecken und anderes natürliches Grün weichen. Warme Worte für mehr Artenschutz, mehr Grün, mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz verkommen zur Farce. [ ...mehr ]
(Foto: Horst Schunk)
Wissen
Reaktion auf den KlimawandelChancen und Risiken nichtheimischer Baumarten
(12.11.2022) Viele heimische Baumarten kommen mit den klimatischen Veränderungen der letzten Jahre nicht gut zurecht. Die Lösung könnten Baumarten aus Regionen sein, die ein Klima aufweisen, das uns in Europa bevorsteht. Gebietsfremde Baumarten werden deshalb sowohl in der Stadt als auch im Forst in den kommenden Jahren zunehmend in den Fokus rücken. „In den Städten werden wir auf nichtheimische Baumarten setzen müssen“, ist sich Dr. Ulrich Pietzarka sicher.
[ ...mehr ]
Baum und Natur
Keine Angst vor Laubfall an Immergrünen
(12.11.2022) Wenn ältere Nadeln oder Blätter im Herbst an Kiefern, Rhododendren oder anderen immergrünen Gehölzen gelb werden und abfal-
len, ist das ein völlig normaler Vorgang und kein Grund zur Sorge. Im Herbst färben sich die Blät-
ter von Ahorn, Linde und anderen Laubgehölzen bräunlich, gelblich oder rötlich und fallen ab. Diese Herbstfärbung ist eine Vorbereitung der Pflanzen auf den Winter und ein Zeichen ihrer Abhärtung. Immergrüne Gehölze, also die meisten Koniferen und auch viele Laubgehölze, behalten ihre Blätter und Nadeln auch im Herbst und Winter. Irgendwann werden aber auch diese Nadeln und Blätter so alt, dass sie von den Pflanzen abgestoßen werden. [ ...mehr ]
(Foto: I.Sáček, senior, Wikimedia Commons, CC0 1.0)
Agroforst
Freisinger Landesanstalten starten Agro-Forstprojekt
(12.11.2022) Ein gemeinsames Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht aktuell die Effekte von Agroforstsystemen in unseren Breiten. In anderen Teilen der Welt sind Agroforstsysteme schon weit verbreitet. Dabei werden auf landwirtschaftlichen Flächen, vor allem Äckern, Bäume und Sträucher gepflanzt, die eine Vielzahl von ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen mit sich bringen. Auch durch den Klimawandel bedingte Probleme der Landwirtschaft können dadurch gelindert werden. Dazu legen LWF und LfL nun im Herbst 2022 auf drei landwirtschaftlichen Standorten in Unterfranken und Oberbayern Agroforstsysteme (AFS) an. [ ...mehr ]
(Foto: Borchert / LWF)
Baumkalender
Baumkalender 2023
Beeindruckende Bäume Deutschlands
(12.11.2022) Jedes Jahr aufs Neue finden Sie in den Kalendern vom Arbus Verlag faszinierende Baumschönheiten aus verschiedenen Regi-
onen Deutschlands. Auch im Jahr 2023 werden Bäume vorgestellt, die durch ihr hohes Alter, einen mächtigen Stammumfang oder ihre individuelle Gestalt beeindrucken. Mit den Kalendern "Sagenhafte Baumgestalten" und „Baumleben“ können Sie sich in 2023 täglich erneut von imposanten und faszinieren-
den Bäumen Deutschlands beeindrucken lassen! [ ...mehr ]
(Foto: Peter Klug)
Baumschutz - Das Astloch des Monats
30 Jahre alter Ahorn abgestorben
(12.11.2022) Das Landratsamt Rosenheim hat bei der Polizeiinspektion Wasserburg am Inn Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet. Grund für die Anzeige ist die mutwillige Beschädigung eines Baumes auf dem Gelände des Gymnasi-
ums in Wasserburg am Inn. Die Beschädigung war so massiv, dass der rund 30 Jahre alte Ahorn abgestorben ist und durch Mitarbeiter des Bauhofes des Landratsamtes Rosenheim gefällt werden musste.
[ ...mehr ]
(Symbolfoto: Pixabay)
Wissen
Pflanzen organisieren sich selbst
(12.11.2022) Fast ein halbes Jahrhundert lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-
ler über den Ursprung der Feenkreise in Nami-
bia gerätselt. Zwei Haupttheorien lauteten:
Entweder waren Termiten dafür verantwortlich, oder die Pflanzen organisierten sich irgendwie selbst. Jetzt hat ein Forschungsteam der Univer-
sität Göttingen von zwei außergewöhnlich guten Niederschlagsperioden in der Namib-Wüste profitiert: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Gräser innerhalb der Feenkreise unmittel-
bar nach dem Regen abstarben, aber Termitenaktivität nicht die Ursache für die kahlen Flecken war.
[ ...mehr ]
(Foto: Dr. Stephan Getzin)
Schadorganismen
Ambrosiakäfer züchten eigene NahrungspilzeDer Kleine Holzbohrer betreibt aktive Landwirtschaft
(5.11.2022) Ambrosiakäfer betreiben aktive Landwirtschaft: Eine Borkenkäfer-Art züchtet und pflegt in ihren Nestern Nahrungspilze und sorgt dafür, dass sich so genannte Unkrautpilze weniger stark ausbreiten. Das konnte die Freiburger Biologin Janina Diehl jetzt erstmals experimentell nachweisen. Sie ist Doktorandin bei Prof. Dr. Peter Biedermann, Professor für Forstentomologie und Waldschutz der Universität Freiburg. Diehl untersuchte Labor-Pilzgärten des Kleinen Holzbohrers (Xyleborinus saxesenii), der zu den Ambrosia-
käfern gehört und in vielen heimischen Parks und Gärten mit altem Baumbestand zu finden ist. Sie stieß auf deutliche Nachweise dafür, dass die Käfer aktiv Einfluss auf ihre Pilzgärten nehmen. Die Forschungsergebnisse sind soeben in „Proceedings of the Royal Society B“ erschienen. [ ...mehr ]
(Foto: Gernot Kunz)
Baum und Natur
Herbstlaub in die Tonne?
(5.11.2022) Wenn die Blätter im Herbst in gelben und roten Farbtönen an Bäumen und Sträuchern leuchten, ist der Laubfall nicht mehr weit entfernt. Nach den ersten kalten Nächten rieselt die Pracht allmählich zu Boden. Mit jedem kräftigen Windstoß fallen wieder ein paar Blätter. Besonders unter großen Bäumen kommen so bis Ende November erstaunliche Mengen an Herbstlaub zusammen, die im Garten nicht an Ort und Stelle liegen bleiben sollten. Warum? Dafür gibt es verschiedene Gründe. [ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Stadtgrün
Robust gegen Nässe und Trockenheit
(5.11.2022) Farblich ist es eine Augenweide, die weißblühende Wilde Möhre neben dem blauen Mannstreu, die bronzefarbene Steppen-Iris ne-
ben dem lilafarbenen Steppen-Salbei und dem silbrig schimmernden Silberährengras. Harmo-
nie pur. „Aber wie lange die Harmonie zwischen den Stauden und Gräsern halten wird, wir wis-
sen es nicht“, sagt Daniela Corduan. Die wis-
senschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwen-
dung hat diese Pflanzengemeinschaft aus 17 heimischen und exotischen Arten ent-worfen. In der Natur gibt es sie so nicht.
[ ...mehr ]
(Foto: Deniz Simsek)
Wald
Ein besonders warmer Oktober
(5.11.2022) Für das Ökosystem Wald ist ein Monat nur ein kleiner Augenblick. Das Besondere an einem Wald ist die große Dynamik, die gleichzeitig stets nach Balance strebt. Doch dieser Oktober reiht sich an Veränderungen, die auch im Wald zu beobachten sind. Die Erhöhung der Mitteltemperaturen messen Fachleute als Teil des sich wandelden Klimas schon seit vielen Jahrzehnten. Jetzt genießen viele Menschen die warmen, sonnigen Oktobertage ganz besonders. Nur: Welche Auswirkungen hat das auf unseren Wald? [ ...mehr ]
(Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW)
Wissen
Was tun mit dem Herbstlaub aus der Stadt?
(5.11.2022) Berlin ist dank der zahlreichen Grün-
anlagen und Straßenbäume eine der grünsten Metropolen Europas. Allerdings beschert alljähr-
lich der Herbst den Mitarbeiter*innen der Stadt-
reinigung kostenintensiven Hochbetrieb: Auf knapp 5.500 Kilometern Straßen der Hauptstadt sammeln sie etwa 36.000 Tonnen Laub ein. In der Regel wird das Laub kompostiert, was je-
doch mit erheblichen Treibhausgasemissionen verbunden ist. Angesichts steigender Energiepreise stellt sich die Frage, ob sich die anfallende Biomasse nicht vorteilhafter für die Erzeugung von Biogas nutzen ließe..
[ ...mehr ]
(Foto: MichaelM auf Pixabay)
↑ nach oben ↑ |
Branchenbuch | |||
Diese Firmen werben auf arboristik.de, wir bitten um Beachtung. |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Im Branchenbuch auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung oder Produkt schon ab 2 Euro monatlich bewerben → unsere Mediadaten | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) | |||
Coronavirus | |||
→ das sollten Sie wissen! | |||
![]() |
|||
Das Geschäft mit den Bäumen NDR Panorama - die Reporter (Video 30 Min) |
|||
![]() |
|||
Sie versprechen für jede verkaufte Schokolade, paar Schuhe, T-Shirt oder Klick in einer Suchmaschine einen Baum zu pflanzen. Das Geschäft mit den Klima-Wäldern boomt. Die Reporterinnen Désirée Fehringer und Zita Zengerling haben monatelang zum Baum-Business recherchiert und gingen der Frage nach: Stimmen die Versprechen dass überall neue Wälder entstehen, wenn man ein Produkt kauft? [ ↗zum Video ] |
|||
![]() |
|||
![]() |
Alternative zu Google - die "Suchmaschine die Bäume pflanzt | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
Der Stock... Erhältlich bei → Amazon und → fabibooks.
[ ...mehr ] |
|||
![]() |
|||
Claus Mattheck Die Körpersprache der Bauteile Enzyklopädie der Formfindung |
|||
![]() |
|||
C. Mattheck, K. Bethge, K. Weber Die Körpersprache der Bäume Die Enzyklopädie des Visual Tree Assessment (VTA) |
|||
![]() |
|||
![]() |
Die kleine Welt im Apfelbaum | ||
Apfelbäume sind sehr vertraut - vermeintlich. Denn hinter der friedvollen Oberfläche verbirgt sich eine Serengeti im Miniformat. Riesige Tierherden ziehen im Rhythmus der Jahreszeiten über die Bäume. Gefährliche Raubtiere lauern ihnen auf, hetzen und töten sie. Sex, Geburt und Tod geschehen auf kleinstem Raum dicht nebeneinander. Man muss allerdings sehr genau hinschauen, um diese Welt zu entdecken - denn alles geschieht im Miniaturformat. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
„Über den Tag hinaus“
Leben mit Bäumen Ein leidenschaftliches Plädoyer |
|||
Baumwissen | |||
![]() |
|||
Eschentriebsterben Beurteilung, Schaden und Vitalität Download → Infoblatt/pdf (455 kb) |
|||
|
|||
|
|||
Saltytrees - der (Anti)-Streusalzblog | |||
![]() |
|||
Lesens- und sehenswerte Beiträge und Fotos einer überaus couragierten Umweltschützerin. Schauen Sie mal rein bei → Saltytrees | |||
(Grafik: red, unter Verwendung eines Fotos von Cornelia Kopp CC BY 2.0 ) | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
Ein neues Multi- funktionsgerät für die Baum- diagnose. Hergestellt bei: IML GmbH Wiesloch |
||
![]() |
|||
Schatzkammern biologischer Vielfalt Internet-Handbuch der TU Berlin zu Naturschutz und Denkmalpflege |
|||
![]() |
|||
Sachverständigen-Kuratorium | |||
![]() |
|||
zur GALK Straßenbaumliste | |||
![]() |
|||
facebook-BÄUME sind Freunde | |||
und | |||
Fotografien von Horst Schunk bei Facebook |
|||
![]() |
|||
Baumgesichter... | |||
![]() |
|||
Netzwerk Grün wurde vor über 25 Jahren gegründet und beschäftigt sich seitdem mit der Bewirtschaftung von Baum- und Grünflächenbeständen im kommunalen Umfeld sowie in der Immobilienwirtschaft.
Die Seminare von ARBUS Peter Klug fußen auf der Erfah-rung von mehr als 15 Jahren in der Baum-
kontrolle und Baum-
begutachtung. Neben Seminaren zu Baum-
kontrolle, Baumkataster und Baumpflege biete ARBUS auch die Prüfung zum FLL-Zertifizierten Baumkontrolleur an.
[ ↗Übersicht Termine 2023 ]
(Foto: arbus)
Yearbook of Arboriculture
Im „Jahrbuch der Baumpflege 2022" werden die Fachvor-
träge der Deutschen Baumpflegetage 2022 in Augsburg ver-
öffenticht. Das Jahr-
buch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege, wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Prakti-
kern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media / kes)
Das aktuelle Wissen über Biologie, Schutz, Pflege und Entwicklung der Bäume
„Das CODIT-Prinzip - Baumbiologie und Baumpflege" fasst das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume und deren Schutz, Pflege und Entwicklung zusam-
men. Die beiden Autoren vermitteln mit ihrer langjährigen Erfahrung kompetent, anschaulich und vor allem praxisorientiert die folgenden Themen: Aufbau und Funktion von Rinde, Holz und Kambium sowie deren Wund-
reaktionen und die Folgerungen für die Baumpflege. Weitere Kapitel befassen sich mit der Schnittzeit, der Hamburger Schnittmethode und der konkreten Umsetzung von Baumpflegearbeiten gemäß ZTV-Baumpflege. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Neues Verfahren aus der Biomechanik lässt Wurzeln in die Tiefe wachsen
Stadt- und Park-
bäume, aber auch Bäume auf den Grundstücken privater Hausbesitzer leiden durch den Klimawan-
del und die damit bei uns einhergehenden geringeren Nieder-
schläge immer stärker unter Trocken-
stress. Baumwurzeln werden von feuchten Bodenbereichen angelockt, ein Phänomen, das als Hydrotropismus bekannt ist. Oberflächliches Bewässern führt deshalb dazu, dass Wurzeln nahe der Oberfläche bleiben, statt in die Tiefe zu wachsen. Biomechaniker des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben mit der Methode der Splittzylinder ein leicht anzuwendendes Verfahren entwickelt, mit dem die Baumwurzeln in tiefere, feuchtere Bodenschichten gelockt werden. Damit sollen die Bäume widerstandsfähiger gegen Folgen des Klimawandels werden.
[ ...mehr ]
(Grafik: Claus Mattheck, KIT)
Wie wir beim Gärtnern zu uns finden
Im Garten finden viele Menschen Entspan-
nung, schöpfen neue Kraft und kommen zur Ruhe. Der Prozess des Pflanzens und Pflegens, Säens und Erntens beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Fähigkeit zur Selbstreflexion und unsere Kreativität. Gartenarbeit ist aber auch ein bewährtes Heilmittel zur Behandlung vieler psychischer Probleme – von Sucht- und Angststörungen bis hin zu Depressionen und Traumata. In diesem Buch zeigt die Psychiaterin und begeisterte Gärtnerin Sue Stuart-Smith, wie sich die Natur positiv auf unsere innere Welt auswirkt, uns Inspiration bietet und den Geist bereichert. [ ...mehr ]
Foto: Piper)
Die faszinierende Welt der Wälder in 50 Grafiken
Rund ein Viertel der Landfläche unseres Planeten ist von Wald bedeckt. Doch weitflä-
chige Rodungen, verheerende Brände, Insektenplagen und Dürren setzen ihm immer mehr zu. Dabei ist er ausschlaggebend für den Erhalt der Biodiversität – und im Kampf gegen den Klimawandel. »Das Waldbuch« von Esther Gonstalla erklärt in 50 Grafiken alles, was es rund um das Ökosystem Wald zu wissen gibt: was es leistet, wie es leidet und wie man es schützt. [ ...mehr ]
(Foto: oekom/Gonstalla)
Wald im Widerstreit der Interessen
Drei Trockenjahre in Folge haben in Deutschland Waldschäden bislang nicht gekannten Aus-
maßes sichtbar wer-
den lassen. Davon sind besonders Fich-
ten, Kiefern und nicht heimische Baumarten, aber auch Eichen und Buchen betroffen. Die Ursachen lie-
gen nicht nur im Klimawandel, sondern auch im Umgang mit den Wäldern seit 200 Jahren. Die bisher vorwiegend vom Holzerlös abhängigen Erfolgsbilanzen der Forstbetriebe haben sich als falsche, für die Zukunft unserer Wälder schäd-
liche Messlatte erwiesen. [ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Praxis Baumpflege
Kronenschnitt an Bäumen
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Praxis Baumpflege – Kronenschnitt ent-
sprechend der Baum-
entwicklung: Wächst ein Jungbaum heran, so kann es noch viele Hunderte von Jahren dauern, bevor er als Baumruine zusam-
menbricht und stirbt. In der 4. Auflage dieses Buches wird um-
fassend dargestellt, welchen Kreislauf, welchen Lebensrhythmus ein Baum durchläuft. Den jeweiligen Entwicklungs-
phasen können entsprechende Kronen-
schnittmaßnahmen zugeordnet werden, die in diesem Buch bis ins Einzelne er-
läutert und unterschieden werden. Das Buch zeigt anhand von zahlreichen Abbil-
dungen, was als fachgerechte Baumpfle-
ge bezeichnet werden kann. [ ...mehr ]
(Foto: arbus)
Wissenswertes über die Robinie
(Die Wahl zum „Baum des Jahres 2020“ rückte die Robinie (Robinia pseudaca-
cia) in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Ende des Jahres ver-
öffentlicht die Bayeri-
sche Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein umfassendes Kompendium über diese in vielerlei Hinsicht besondere Baumart. Die Scheinakazie, wie die Robinie auch genannt wird, besitzt unzweifelhaft viele Vorzüge.
[ ...mehr ]
(Foto: LWF)
Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben
Das Genom ist kein unabwendbares Schicksal. Die Epige-
netik stößt diese etablierte Überzeu-
gung um und ermö-
glicht ein besseres Verständnis davon, welche konkreten Auswirkungen unsere Umwelt und unser individuelles wie kollektives Verhalten auf unsere Gesund-
heit haben. Warum wird ein eineiiger Zwilling gewalttätig oder bekommt Diabetes, der andere aber nicht? Wieso sind bestimmte Krankheiten von dem Milieu abhängig, in dem wir leben? Das Buch zeigt wissenschaftlich fundiert und auf Grundlage neuester molekularbiolo-
gischer und psychologischer Erkenntnis-
se, warum unser Genom kein starrer Code ist.
[ ...mehr ]
(Foto: Piper, Berlin Verlag)
Eine botanische Entdeckungsreise durch unsere Städte
Wer faszinierende Bäume und ihre Ge-
schichten kennenler-
nen will, muss dafür nicht tief im Wald verschwinden. In der Stadt genügt oft ein Schritt vor die eigene Haustür. Hier begeg-
net man mächtigen Riesen, begehrten Exoten und uralten Zeitzeugen. Sie erzählen von Hoffnungen und Träumen, von Aufbruch und Enttäuschung, von unmöglicher Liebe und davon, wie es ist, als Baum in der Stadt zu leben.
[ ...mehr ]
(Foto: Piper)
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
Was kümmert es, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts wussten? Und wäre es nicht fantas-
tisch, wenn Mücken ausstürben? Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen - wir Menschen sind hier keine Ausnahme.
[ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Leitfragen für den demokratischen
Diskurs
Mit dem „Handbuch Klimaschutz“ veröf-
fentlichen die Vereine Mehr Demokratie und BürgerBegehren Klimaschutz ein für Deutschland einmali-
ges Überblickswerk zur Frage, wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel erreichen kann. Das von einem interdisziplinären Team von Autorinnen und Autoren rund um Karl-Martin Hentschel verfasste Buch soll die Basis für einen politischen Diskurs zur Klima-
politik in Deutschland liefern.
[ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle
Das Institut für Baum-
pflege Hamburg hat ein neues Handbuch zu dem Thema Ver-
kehrssicherheit und Baumkontrolle erar-
beitet. Entstanden ist ein Leitfaden, der eine praktische Hilfe-
stellung für die tägliche Arbeit gibt. Das Werk beinhaltet die rechtlichen Grund-
lagen zur Baumkontrolle. Ein weiteres Kapitel stellt die baumbiologischen Grundlagen dar. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
fragt, warum der Kli-
maschutz seit nun-
mehr 30 Jahren nicht wirklich vorankommt?
Das Thema "Klima-
wandel" als eines der dringlichsten Proble-
me unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkom-
mens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen - warum?
[ ...mehr ]
(Foto: Piper, kes)
Eine visuelle Reise von den frühesten bekannten Baumar-
ten auf unserem Pla-
neten bis hin zu den neuesten Kulturpflan-
zen, wie etwa den jüngeren Obstsorten. Bäume haben seit jeher eine tiefgreifende Auswirkung auf uns Menschen und auf die ökologische Verfassung unseres Planeten. Ihr Wesen und ihr ‚Wissen‘ sind ein aktuelles Thema in der Forschung und beim Publikum sehr beliebt. [ ...mehr ]
(Foto: Laurence King Verlag)
Baumgeschichten, Baumkunst, Baumsicherheit
2. optimierte Auflage 2020
Der astreine Knigge für kernechte Baum-freunde - das verrück-teste Baumbuch der Welt. Fundiertes Fachwissen, garniert mit einer gehörigen Portion Humor - bis hin zur Satire - ein Baumbuch, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Eines sollte uns allen jederzeit bewusst sein: Ohne Bäume gäbe es auf der Erde keine menschliche Existenz.
Die Bäume haben im Verbund mit allerlei anderen Pflanzen über Jahr-
millionen die Atmosphäre genau um den Sauerstoffgehalt angereichert, dem wir heute unser Dasein verdanken. [ ...mehr ]
(Foto: Prüm / kes)
Grundlagen, Hintergründe und Handlungsoptionen
Bäume erbringen diverse ökologische Leistungen, prägen die Stadtlandschaft und sind wichtig für den Artenschutz: Baumhöhlen, Astab-
brüche, Spalten und Stammfußhöhlen bieten Lebensräume für Vögel, Insekten, Fledermäuse u.a. Der verantwortungs-
volle Umgang damit ist nicht nur gesetz-
lich vorgegeben, sondern auch für alle mit der Baumpflege Beauftragten ein ernsthafter Anspruch. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket, kes)
Echte Bäume weinen nicht
Warum wir die Natur Natur sein lassen sollten
Deutschlands bekan-
ntester Förster, Peter Wohlleben, hat mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ seiner Leserschaft einen anderen, speziellen Zugang zum Thema Wald ermöglicht. Sicher wollte Wohlleben (in guter Ab-
sicht) aufzuzeigen, dass Wald weit mehr als nur eine Ansammlung vieler Bäume ist. Gleichwohl wurde in Fachkreisen Kritik und Unverständnis an der „Vermenschlichung der Natur“ durch Wohlleben laut. Dieser Kritik schließt sich der Niederländer Gerbrand Bakker an. In dem Buch "Echte Bäume weinen nicht" kritisiert Bakker diesen Trend einer wirklichkeitsfremden Vermenschlichung der Natur. Er schreibt in einer schwär-
merisch-ironischen Art über eine Natur,
die sehr viel faszinierender und elemen-
tarer ist, als uns von den Baumverste-
hern vorgegaukelt wird. [ ...mehr ]
(Foto: Suhrkamp, kes)
Aktionsleitfaden
Zukunftschanchen
für Freund Baum
Handreichung zum Schutz von Bäumen im Siedlungsbereich
Angesichts der Bedeutung von Stadtbäumen für die Sicherung der Wohn- und Lebensqualität unserer Städte, hat das bayerische Umweltministerium die Aktion ,,Natur in der Stadt" ins Leben gerufen. Der BUND Naturschutz beteiligt sich an dieser Akti-
on mit dem Projekt ,,Bäume in der Stadt". Der im Rahmen dieses Projektes erstel-
lte Aktionsleitfaden will Baumfreunde
jeden Alters mit vielfältigen Aktionsvor-
schlägen zu einer breit gefächerten Sympathiewerbung für „Freund Baum" motivleren. [ ...mehr ]
(Foto: BUND Naturschutz in Bayern e.V. / kes)
Schnittzeiten im Einklang mit dem Naturschutz
Das neue Bundesna-
turschutzgesetz hat in der Baumpflege für viele Unsicherheiten gesorgt. Wann darf man schneiden? Was sind „schonen-
de Form- und Pflege-
schnitte“? Was sind „gärtnerisch genutzte Grundflächen“? Und was ist bei naturschutzrelevanten Nist- und Ruhestätten zu beachten? Dieses aktualisierte Buch greift diese Fragen auf und erläutert in kurzer und verständlicher Form die biologischen und rechtlichen Zusammenhänge.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Dritter dendrologischer Wegführer
Ausgehend von einer fachlichen Zuarbeit durch Thomas Schmidt, Fachgruppe Straßen und Grün-
flächen der Stadt Fürstenwalde, Spree, für eine kleine Artikelreihe über besondere Bäume in Fürstenwalde in der „Märkischen Oderzei-
tung“ (MOZ), entstand ein „Kleiner dendrologischer Wegführer durch Fürstenwalde/Spree“ der von der Stadt Fürstenwalde/Spree herausgege-
ben wurde. Der Autor nimmt Leserinnen und Leser in diesen Wegführern mit auf einen dendrologischen Spaziergang durch Fürstenwalde [ ...mehr ]
(Foto: red)
Dieses reich bebil-
derte Handbuch für die Baumkontrolle beschreibt die typi
schen Schadsymp-
tome und Auffälligkei-
ten für die 15 häufigs-
ten Baumarten an Straßen sowie in Parkanlagen und Gärten. Die Erfahrungen bei der Pflege von Stadtbäumen haben gezeigt, dass Krankheiten, Schadsymptome und Auf-
fälligkeiten je nach Baumart zum Teil sehr unterschiedlich sein können. Dies ist für die Baumkontrolle in den Kom-
munen ein besonderes Problem. Des-
halb stellen die Autoren die erforder-
lichen Kenntnisse für die Baumkontrolle im vorliegenden Buch systematisch nach Baumarten gegliedert zusammen.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media / kes)
Praxis Baumkontrolle
Das Buch schildert ausführlich, was bei der Erstellung eines Baumkatasters zu berücksichtigen ist. Dargelegt wird auch, welche Überlebens-
strategien Bäume selbst entwickelt haben. Mit zahlrei-
chen Fotos und Skizzen werden die an Bäumen vorhandenen Symptome und Schadmerkmale in unterschiedlichen Beurteilungsstufen gezeigt. Das Buch ist aus jahrelanger Praxiserfahrung entstanden und für die Verwendung in der Praxis.
[ ...mehr ]
(Foto: Arbus)
Aktueller Stand und Weiterentwicklung
Für eine optimale Baumpflege sind fundierte Kenntnisse der baumbiologi-
schen Grundlagen unerlässlich. Natürli-
che Ereignisse, Um-
weltveränderungen und menschliche Ein-griffe wie Schnitt und Beschädigung wirken sich auf die Entwicklung der Baumkronen aus. Das grundlegende, umfassende Verständnis der Kronenre-
aktionen auf diese Einflüsse erlaubt es dem Praktiker, den Baum als Ganzes zu verstehen und nicht aus dem Auge zu verlieren. Ziel dieses Handbuches ist es daher, am Beispiel wichtiger, häufiger Baumarten die Kronenentwicklung von Bäumen darzustellen, eine Vitalitätsbeur-
teilung anhand von Kronenmerkmalen zu ermöglichen und ausgewählte Aspekte detaillierter darzustellen. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Holzzersetzende Pilze
Komplett überarbeitete Neuauflage
Peter Klug und Martina Lewald-Brudi
Arbus-Verlag 2016
Einzelpreis: 19,- Euro
Bäume im Lebens-
umfeld des Mensch-
en bedürfen einer regelmäßigen Kon-
trolle durch ausgebil-
dete und erfahrene Baumkontrolleure.
Um den Ansprüchen der Verkehrssiche-
rungspflicht zu ge-
nügen, ist es erforderlich, eventuelle Gefahren zu erkennen und notwendige Maßnahmen einzuleiten.
[ ...mehr ] (Foto: red/arbus)