Pflanzen bestimmen nach Tabellen - Arboristik-Baumpflege-Baumschutz

Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Möchten Sie Ihre Dienstleistung auch an dieser Stelle bewerben?

Pflanzen bestimmen nach Tabellen
Cover des Bestimmungbuches
Cover: Quelle & Meyer
Otto Schmeil/Michael Koltzenburg
Pflanzen bestimmen nach Tabellen
Der sichere Einstieg
126., bearbeitete und ergänzte Aufl. 2024,
80 S., ca. 72 Abb., kart., 10,5 x 16,5 cm.
ISBN 978-3-494-01912-3
9,95 €

(11.4.2024) Otto Schmeils Tabellen sind seit Jahrzehnten ein ebenso bewährter wie idealer Einstieg in die Pflanzenbestimmung, denn sie beschränken sich auf weitverbreitete Pflanzenarten und verwenden einfache, deutlich erkennbare Unterscheidungsmerkmale. Mithilfe aussagekräftiger Zeichnungen können so über 250 Arten sicher bestimmt werden. Diese 126. Auflage wurde komplett überarbeitet und nach neuesten Erkenntnissen der Forschung und Systematik aktualisiert, sodass sie auch für die sogenannten ‚Feldbotanik-Zertifikate‘ im Bronze-Niveau für Deutschland eine Grundlage bilden kann.

Die Tabellen zum Bestimmen von Pflanzen sind, wie die hohe Zahl der Auflagen zeigt, sehr beliebt. Sie gehen noch auf OTTO SCHMEIL zurück, der die ursprüngliche Auswahl der Arten bestimmte und die Schlüssel gestaltete. In der mittlerweile 126. Auflage erscheinen sie nun wieder modifiziert als separat erhältliches Büchlein. Die Tabellen lehnen sich an das Grundlagenbestimmungswerk SCHMEIL-FITSCHEN, „DIE FLORA DEUTSCHLANDS und angrenzender Länder" an, dessen 98. Auflage im Jahr 2024 erschien.

Dieses Büchlein will und kann keine umfassende Flora ↗ ersetzen. Die Bestimmung führt zuweilen nur bis zu einer Gattung oder einer Familie, um bei artenreicheren Komplexen wenigstens eine grobe Einordnung vornehmen zu können.

Es soll aber in Zeiten schwindender Artenkenntnis Interesse an der Botanik wecken und den Zugang zur Pflanzenbestimmung eröffnen. Es gibt eine Reihe von Herausforderungen beim Kennenlernen von Pflanzenarten, aber auch genügend Wege, um damit umzugehen. Die Pflanzenvielfalt ist groß, kein Bestimmungsschlüssel ist perfekt und keine App unfehlbar. Und man braucht etwas Ausdauer. Schriftlastige „Bestimmungsschlüssel" schrecken viele Anfängerinnen und Anfänger ab, erste Versuche gehen daher leichter über mit Fotos oder Zeichnungen bebilderte Bücher. Aber auch bei diesen wird oft nur eine Auswahl gezeigt. Man kann sich also nur in einigen Fällen sicher sein, eine Art richtig bestimmt zu haben, aber das ist schon viel besser als gar nichts!

Um nun die Vorbehalte gegen Bestimmungsschlüssel abzubauen, sei Ihnen dieses Büchlein mit einer reduzierten Auswahl an Pflanzen zum Einstieg empfohlen. Mit den Bestimmungstabellen sollten auch Anfängerinnen und Anfänger ohne große Mühe den Namen einer unbekannten Pflanze ermitteln können. Vorher sollte man sich aber in die Begrifflichkeiten einarbeiten oder ggf. nachschlagen.
(kes)

Zurück zum Seiteninhalt