Direkt zum Seiteninhalt

Die Welt gewinnen - Arboristik-Baumpflege-Baumschutz

Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Info anfordern:

Mutig statt machtlos
Buchcover, Große weiße Schrift vor buntem Hintergrund
Cover: Verlag Ludwig
Kathrin Hartmann
Die Welt gewinnen
Mutig statt machtlos. Wie Menschen weltweit etwas bewirken, und was wir von ihnen lernen können
2025, Paperback, Klappenbroschur, 320 Seiten
ISBN: 978-3-453-28179-0
€ 20,00 [D] / € 20,60 [A] | CHF 27,90* (*empf. VK-Preis)

(29.6.2025) Die Journalistin Kathrin Hartmann reist seit 15 Jahren zu Recherchen in die Länder des Südens und an die Peripherie des europäischen Kontinents. Sie ist dort unterwegs, wo Menschen inmitten chronisch prekärer Lebensbedingungen aktiv werden: gegen die radikale Ausbeutung auf Palmölplantagen in Asien, gegen die umweltrassistische Petrochemie in den Staaten, gegen die Ausgrenzung der Schwächsten in weltweiten Finanz- und Gesellschaftskrise

Sie beschreibt mit viel Leidenschaft, wie die Menschen, denen sie begegnet, das Unmögliche möglich machen, allen Widerständen zum Trotz: Sie verhindern toxische Fabriken, vereinen Industriearbeitende mit der Klimabewegung und wehren sich erfolgreich gegen mächtige Energiekonzerne, Agrar-Multis und die Textilindustrie.

Kathrin Hartmann erzählt vom ansteckenden Mut und der Stärke von Aktivistinnen und Aktivisten, die mit Solidarität, globaler Perspektive, radikaler Menschlichkeit und dem unerschütterlichen Glauben an Gerechtigkeit das Leben der Vielen verbessern. Sie zeigen, wie es möglich ist, eine bessere Zukunft gemeinsam zu gestalten und sich durch Rückschläge nicht entmutigen zu lassen – auch uns, die wir inzwischen selbst eingeholt werden von sozialer Unsicherheit, akuten Folgen der Klimakrise und dem Erstarken rechter Ideologien. Dieses Buch erteilt der Vorstellung, wir könnten gar nichts ändern, eine klare Absage und es macht Lust, selbst aktizu werden.
Das ist nötiger denn je – worauf warten wir also noch?

»Dieses Buch soll den Graswurzelbewegungen eine Stimme geben. Eine starke Stimme, die uns ermutigt, inspiriert und die uns ins Gedächtnis ruft, dass das Unmögliche möglich werden kann, wenn wir gemeinsam dafür kämpfen.«
Kathrin Hartmann

Aus dem Inhalt:

Das falsche Gute: Was haben Mikrokredite, die Tafeln, nachhaltiges Palmöl und effektiver Altruismus gemeinsam?

Die Heldinnen von Hermosa: Estela Ramirez und ihr Kampf gegen die ausbeuterischen Bedingungen in den Textilfabriken in El Salvador

Solidarische Bewegung in Griechenland: medizinische Hilfe und Grundversorgung für Verarmte in der Finanzkrise

Acker für alle: Projekte der Solidarischen Landwirtschaft in Kroatien im Kampf gegen Discounter und EU-Subventionen

City Plaza Athen, Grandhotel Cosmopolis Augsburg und Bellevue di Monaco: Drei Initiativen gegen Leerstand und für einen sicheren Ort für Geflüchtete

VW heißt Verkehrswende: wie disruptive Aktionen zeigen, dass selbst ein Autokonzern umgebaut werden kann


Kathrin Hartmann...

...studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Philosophie und Skandinavistik. Sie war Politikredakteurin bei der »Frankfurter Rundschau« und Textredakteurin beim Magazin »Neon«. Seit 2009 ist sie freie Journalistin und Buchautorin in München. Ihre Bücher »Aus kontrolliertem Raubbau« und »Die grüne Lüge« sind im Blessing Verlag erschienen. Letzteres wurde sowohl als Film (zusammen mit Regisseur Werner Boote) wie auch als Buchveröffentlichung ein großer Erfolg. Hartmann schreibt für den »Freitag«, die »Frankfurter Rundschau« und die »Süddeutsche Zeitung«  und arbeitet im Rechercheteam von »Die Anstalt« im ZDF und »Mitternachtsspitzen« im WDR. Zuletzt erschien ihr Buch »Öl ins Feuer: Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt« bei Rowohlt (2024). Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München.
Zurück zum Seiteninhalt