Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung schon
ab 2 € / Monat bewerben!  
Preisliste
Gartenamtsleiterkonferenz

Baumkontrolle & Baumpflege

Arbus Seminare
Die Seminare von ARBUS fußen auf der langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle und Baumbegutachtung.
[Seminare 2024 ↗]
(Foto: Arbus)


für Basiseintrag werben
Nasse Moore gewünscht
Arboristik-Baumpflege-Baumschutz
Veröffentlicht von kes in Feuchtgebiete · Donnerstag 08 Feb 2024
Tags: MoorschutzTorfmoorKohlenstoffSpeicher
Großes Torfmoor im Landkreis Minden-Lübbecke (NRW). Foto: NABU/Felix Grützmacher


(8.2.2024) Moore speichern Kohlenstoff – wenn sie nass sind. Als natürliche Senken sind sie unverzichtbar im Kampf gegen die Klimakrise. Entwässert sind sie dagegen eine gewaltige Quelle für Treibhausgasemissionen, insbesondere für CO2.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: ”Was wären wir ohne Moore? So mancher Krimiautor käme ohne sie nicht auf seine Geschichte. Für Bekassine, Moorfrosch und Sonnentau sind sie ein unersetzlicher Lebensraum. Obwohl sie nur einen kleinen Teil der Erdoberfläche ausmachen, sind Moore von unschätzbarem Wert für unser ökologisches Gleichgewicht und für uns unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel. Ihre Wiederherstellung ist daher eine Aufgabe, der wir uns mit großem Engagement widmen. Darin und in ihrem Erhalt liegt auch ein Teil unserer Verantwortung für kommende Generationen.”

Im Rahmen des EU-Moorschutzprojektes LIFE Multi Peat setzt sich der NABU mit seinen Projektpartnern für die Wiedervernässung von 689 ha Moorfläche in Polen, Belgien, Irland, den Niederlanden und Deutschland ein und erprobt Lösungen für die nachhaltige Nutzung nasser Moore. Im EU-Projekt LIFE Peat Carbon begleitet der NABU die Wiederherstellung von Mooren in Finnland und Lettland. Im abgeschlossenen Projekt LIFE Peat Restore hat der NABU über 5.300 ha Moore in Estland, Lettland, Litauen, Polen und Deutschland wiedervernässt.
Großes Torfmoor im Landkreis Minden-Lübbecke (NRW)
Moore sind als Kohlenstoff-Speicher unschlagbar. Großes Torfmoor im Landkreis Minden-Lübbecke (NRW). Foto: NABU/Stefan Bulk

Mit dem NABU-Klimafonds spricht der NABU Landwirt*innen und Landeigentümer*innen an, die Moorflächen besitzen und – sowohl mit finanzieller als auch fachlicher Unterstützung – diese Flächen wiedervernässen wollen. Im Laufe des Jahres 2023 wurden zwölf Moorflächenprojekte in sechs Ländern (Deutschland, Finnland, Lettland, England, Irland und Belgien) mit einem Invest von 4.3 Millionen Euro initiiert. Rund 313 Hektar aus vier Regionen Norddeutschlands (Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) befinden sich aktuell in der NABU-Förderung Klima+.

“Die verheerenden Folgen der Klimakrise für Mensch und Umwelt werden breit diskutiert. Es ist höchste Zeit, sich der Bedeutung intakter Moore bewusst zu werden. Moore müssen als Kohlenstofflager und –speicher endlich angemessen berücksichtigt werden”, so Miller.

Moorschutz kann übrigens auch schon beim Einkaufen anfangen. Wer beim Kauf von Blumenerde auf Alternativen zu torfhaltigen Substraten achtet, kann auch einen eigenen wichtigen Beitrag leisten.

Weitere Informationen zum Thema und eine interaktive Karte mit einer Übersicht über zahlreiche Renaturierungsprojekte, die der NABU weltweit leitet, unterstützt oder fachlich betreut, finden Sie unter NABU - Moorschutz ↗. Wir danken unseren langjährigen Unterstützern für den Moorschutz: Volkswagen Financial Services und der REWE Group.
(NABU)


Zurück zum Seiteninhalt