Baumkontrolleure mit Spürnase - Baumpflege

Logo für die Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Möchten Sie Ihre Dienstleistung auch an dieser Stelle bewerben?

Baumkontrolleure mit Spürnase: Pathogenspürhunde im Einsatz
Hund mit Maulkorb schnuppert an einem Baum
Der Pathogenspürhund Ip bei der Arbeit an einer städtischen Linde. Foto: Stadt Göttingen / T. Hey
(27.1.2024) Die Stadt Göttingen setzt in einem innovativen Ansatz zur Erhaltung der städtischen Bäume zusätzlich zu den regelmäßigen Baumkontrollen sogenannte Pathogenspürhunde ein. Die Hunde können mögliche Krankheiten (Pathogene) frühzeitig erkennen, bevor sie für das menschliche Auge sichtbar sind.

Die rund 50.000 Bäume der Stadt Göttingen werden regelmäßig durch zertifiziertes Personal kontrolliert, um Erhalt und Verkehrssicherheit des Baumbestandes sicherzustellen. Die visuelle Kontrolle wird an ausgewählten Standorten nun zusätzlich durch den ausgeprägten und trainierten Geruchssinn von Spürhunden ergänzt. „Durch die Spürhunde können wir unsere Stadtbäume noch besser schützen. Wir gehen damit neue Wege, um Schäden schnell zu erkennen“, erklärt Umweltdezernent Frithjof Look.

Speziell ausgebildete Hunde

Die speziell ausgebildeten und zertifizierten Hunde können relevante Krankheitserreger wie holzzersetzende Pilze erkennen, noch bevor sichtbare Symptome am Baum auftreten. Darüber hinaus treten viele Pilze nur saisonal auf, sodass diese nicht zu jeder Zeit durch die Baumkontrolleur*innen aufgefunden werden können. Teilweise sind die Pilze bereits soweit zersetzt, dass sie nicht mehr ausreichend bestimmt werden können. Die feine Nase der Hunde kann den möglichen Pilzbefall dagegen nahezu ganzjährig aufspüren und zwischen verschiedenen Pilzen unterscheiden. Dies ermöglicht dem zuständigen Fachdienst Grünflächen vor allem in stark frequentierten Bereichen ein frühzeitiges Handeln, um Erhalt und Verkehrssicherheit der Bäume zu gewährleisten.

Frau kniet neben einem Hund
Die Baumsachverständige Rena Siegerist mit ihrem Spürhünd Ip beim Einsatz in Göttingen.
Foto: Stadt Göttingen / T. Hey
Die Hunde werden dabei von erfahrenen externen Baumsachverständigen begleitet, die eng mit der Stadtverwaltung zusammenarbeiten. Beim Auffinden von identifizierbaren Krankheiten werden dann weitere Maßnahmen oder Untersuchungen durch die Expert*innen der Stadt Göttingen eingeleitet.

Zunahme der Baumkrankheiten

Hintergrund für den neuen Ansatz ist: Bedingt durch den Klimawandel sind Stadtbäume besonders gestresst und damit anfällig für Krankheiten. Die Anzahl erkrankter Bäume und die Dynamik der Krankheitsverläufe nimmt stetig zu. Der zusätzliche Einsatz von Pathogenspürhunden ist eine wichtige Ergänzung für eine zukunftsfähige und effiziente Baumkontrolle.
(kes mit Material der Stadt Göttingen ↗)

Zurück zum Seiteninhalt